Skip to content
Startseite » Warum es sich lohnt, nur einmal pro Woche einkaufen zu gehen

Warum es sich lohnt, nur einmal pro Woche einkaufen zu gehen

Wie oft sollte man pro Woche Lebensmittel einkaufen? Ein gut geplanter Wocheneinkauf spart nicht nur Zeit und Wege, sondern auch Geld. Wer mit Plan einkauft, vermeidet unnötige Ausgaben, kann frischer kochen und reduziert die Lebensmittelverschwendung. Was gehört regelmäßig in den Einkaufskorb – und mit welchem Budget ist zu rechnen?

Obwohl viele Menschen mehrfach pro Woche einkaufen, empfehlen Ernährungsexperten und Verbraucherzentralen den Wocheneinkauf als ideale Lösung für Haushalte mit ein bis vier Personen. Einmal pro Woche einkaufen – das reduziert nicht nur den Stress, sondern minimiert auch Spontankäufe, die häufig das Budget sprengen.

Frisches Obst und Gemüse kann gegebenenfalls unter der Woche ergänzt werden. Grundnahrungsmittel, Konserven, Tiefkühlware oder haltbare Produkte sollten hingegen gezielt einmal pro Woche eingekauft werden.

Mehr lesen: Was sollte man zum Kochen auf Vorrat haben?

Was gehört auf den Einkaufszettel?

Die Auswahl hängt natürlich von den individuellen Bedürfnissen, Gewohnheiten und dem Ernährungsstil ab. Dennoch gibt es typische Warengruppen, die regelmäßig auf dem Einkaufszettel stehen sollten:

  • Frisches Gemüse und Obst: saisonal und regional bevorzugt
  • Haltbare Kohlenhydrate: Reis, Nudeln, Kartoffeln, Brot (ggf. einfrieren)
  • Proteinquellen: Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Fleisch oder Fisch
  • Fette und Öle: z. B. Rapsöl, Olivenöl, Butter
  • Tiefkühlprodukte: Gemüse, Kräuter, Backwaren
  • Getränke: Wasser, Saft, Kaffee oder Tee
  • Frühstücksartikel: Haferflocken, Joghurt, Marmelade
  • Vorräte und Hygieneartikel: Mehl, Zucker, Reinigungsmittel, Toilettenpapier

Was beim Wocheneinkauf nicht fehlen darf: eine zuverlässige Grundlage für gesunde Mahlzeiten (z. B. frisches Gemüse, Getreideprodukte), ein guter Vorrat an Konserven oder haltbaren Lebensmitteln für spontane Kochtage – und kleine Extras wie Gewürze, Snacks oder Notfall-Suppen.

Was kostet der Wocheneinkauf?

Die Kosten variieren je nach Haushaltsgröße, Ernährungsstil und Einkaufsort. Eine grobe Orientierung bietet der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland:

  • Einzelpersonen: ca. 50–70 Euro pro Woche
  • Paare: ca. 90–130 Euro pro Woche
  • Familien mit zwei Kindern: ca. 150–220 Euro pro Woche

Diese Zahlen beziehen sich auf den Durchschnitt und beinhalten bereits eine relativ ausgewogene und frische Ernährung. Wer bewusst plant, auf Sonderangebote achtet und wenig Convenience-Produkte kauft, kann Einsparungen von 10 bis 20 Prozent erzielen.

Ein sinnvolles Lebensmittelbudget pro Woche liegt für eine Einzelperson bei rund 60 Euro, bei zwei Personen bei 100–120 Euro. Für Familien wird oft ein Grundbetrag von 100 Euro angesetzt, zuzüglich 30–50 Euro pro Kind.

Wocheneinkauf als Teil der Haushaltsplanung

Wer regelmäßig einen Wocheneinkauf plant, spart nicht nur Geld, sondern kann seine Küche effizienter nutzen – auch in puncto Energie und Vorratshaltung. Zudem wird das Risiko von Lebensmittelverschwendung deutlich gesenkt. Wer sich vorab Gedanken über Mahlzeiten macht, kocht gezielter und greift seltener zu Fertigprodukten.

Extra-Tipp: Am besten erstellt man den Einkaufszettel auf Basis eines Wochenplans. Ein Plan mit fünf Hauptmahlzeiten, einer Resteverwertung und einem „freien Tag“ für Spontanideen sorgt für Struktur – und genug Flexibilität.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.