Kohlenhydrate sind in der Ernährung von entscheidender Bedeutung, da sie etwa zwei Drittel der täglichen Nahrung ausmachen sollten. Sie sind eine Gruppe von organischen Verbindungen, die in Pflanzen, Tieren und Menschen vorkommen und lebenswichtig sind.
Wichtigste Aufgabe der Kohlenhydrate ist es, dem Körper Energie zu liefern. Eingeteilt werden die Kohlenhydrate in Einfach-, Doppel- und Vielfachzucker.
Die bedeutendsten Einfachzucker sind Traubenzucker und Fruchtzucker. Zu den Doppelzuckern gehören Rüben und Rohrzucker, Malzzucker und Milchzucker. Die wichtigsten Vielfachzucker sind Stärke und Cellulose.
Einfachzucker
Traubenzucker spielt im Körper eine besonders wichtige Rolle; er ist Hauptenergielieferant für das Gehirn und kann auch von allen anderen Organen verwertet werden. Fruchtzucker ist in Obst und Gemüse enthalten, wird bei der Verdauung langsam in Traubenzucker umgebaut. Er wird daher auch als Zuckeraustauschstoff bei Diabetikern verwendet.
Doppelzucker
Rübenzucker ist der normale Haushaltszucker und gilt als wichtigstes Süßungsmittel. Milchzucker ist vor allem für den Säugling wichtig, weil er für ihn das einzige Nahrungskohlenhydrat darstellt. Milchzucker hat eine leicht abführende Wirkung.
Zuckerhaltige Lebensmittel: Haushaltszucker, Süßigkeiten, Honig, Kuchen, Gebäck, süße Obstsorten.
Vielfachzucker
Stärke spielt mengenmäßig als Kohlenhydrat die wichtigste Rolle. Rohe Stärke, z. B. von Kartoffeln, kann der Körper nicht verwerten, gegarte Stärke dagegen sehr gut. Stärke wird bei der Verdauung in Einfachzucker gespalten. Der Blutzuckerspiegel steigt also nur langsam an. Diese Tatsache ist wichtig für die Kohlenhydratversorgung von Diabetikern. Stärkehaltige Lebensmittel sind Getreide und Getreideerzeugnisse (Teigwaren, Reis, Mehl, Grieß, Brot, Grütze, Graupen), Kartoffeln. Hülsenfrüchte und Gemüse enthalten neben Stärke auch Cellulose.
Cellulose ist ein Vielfachzucker, der vom menschlichen Körper nicht verdaut werden kann, also auch keinen Nährwert und keine Energie liefert. Allerdings hat Cellulose die wichtige Aufgabe, als Ballaststoff die Darmtätigkeit anzuregen. Ballaststoffe füllen den Darm und fördern dadurch die Darmaktivitäten. Ballaststoffe können aber nur dann Darmträgheit verhindern, wenn gleichzeitig reichlich Flüssigkeit getrunken wird. Ballaststoffreiche Lebensmittel sind Vollkornprodukte (Brot, Nudeln, Reis, Haferflocken), Hülsenfrüchte, (Linsen, Erbsen, Bohnen), Gemüse und Obst.
Nur Einfachzucker bringt schnell Energie
Kohlenhydrate werden nur als Einfachzucker vom Körper aufgenommen. Einfachzucker, z.B. Traubenzucker, spenden daher dem Körper sofort Energie, weil sie direkt ins Blut übergehen. Vielfachzucker müssen bei der Verdauung erst in Einfachzucker aufgespalten werden. Sie liefern im Vergleich zu Traubenzucker über längere Zeit Energie.
Ein gleichmäßiger Blutzuckerspiegel ist wichtig für gleichbleibende körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Er schwankt nicht zu sehr bei der Zufuhr von Vielfachzuckern, weil diese zunächst in Einfachzucker abgebaut werden.
Der Blutzuckerspiegel steigt dagegen sehr rasch beim Verzehr von Lebensmitteln, die einen hoher Anteil an Einfachzuckern haben, z.B. Süßigkeiten.
Kohlenhydrate in der Ernährung des Diabetikers
Beim Diabetiker ist der Kohlenhydratstoffwechsel gestört. Deshalb steigt bei Diabetikern nach dem Verzehr von stärke- und zuckerhaltigen Nahrungsmitteln wie Zucker, Brot, Kartoffeln der Blutzucker übermäßig an. Dieser Anstieg verläuft rasch oder langsam. Es kommt auf die richtige Menge und Auswahl an.
Traubenzucker (Glucose), Haushaltszucker (Sacharose), Malzzucker (Maltose) erhöhen überfallartig den Blutzucker („schießen ins Blut“).
Milchzucker (Lactose) und Fruchtzucker (Fructose) „tröpfeln“ ins Blut (langsamer Blutzuckeranstieg).
Stärke (enthalten in Kartoffeln, Brot, Teigwaren, Haferflocken, Reis) „sickert“ ins Blut (sehr langsamer Blutzuckeranstieg).
Deshalb: Verzicht auf Zucker und alle zuckerhaltigen Nahrungsmittel und Getränke. Haushaltszucker, Traubenzucker, Würfelzucker, Kandiszucker, Puderzucker, Rohrzucker bewirken beim Diabetiker einen sofortigen Blutzuckeranstieg, weil durch den Mangel an Insulin der Blutzuckerspiegel nicht reguliert werden kann.
Ebenso nicht geeignet: Malzzucker, Honig, Sirup, Bonbons, Lakritze, Kaugummi, Schokolade, Marzipan, Nougat, Pralinen, Gebäck, Marmelade, Kuchen, Torten, Trockenobst, Konfitüre, Gelee, Obstmost, Limonade, Eistee, Cola, Fruchtsaftgetränke, Bier, viele Weinsorten, Likör, Sekt.
Bei der Herstellung von Diabetikerprodukten wird meistens Sorbit oder Fruchtzucker verwendet. Deshalb ist die Kalorienmenge auf der Packung oder dem Etikett wichtig.Bei Übergewicht sind Diabetikerkuchen, -gebäck und -schokolade auch wegen des hohen Fettgehaltes nicht zu empfehlen. Alle zucker- und stärkehaltigen Nahrungsmittel werden im Körper zu Traubenzucker umgewandelt. Je mehr und je schneller sie in die Blutbahn gelangen, desto höher kann der Blutzucker ansteigen.