Es gibt weltweit über 4000 Tomatensorten in roter, gelber oder grüner Farbgebung. Aber auch wenn exotische Sorten mit den außergewöhnlichen Farben locken: Die üblichen roten Tomaten sind in ihrer gesundheitsfördernden Wirkung unschlagbar.
Ihr roter Farbstoff heißt Lycopin und bekämpft freie Radikale in unserem Körper. Dadurch schützt er unter anderem vor Brust- und Prostatakrebs, wirkt Krebserkrankungen der Verdauungsorgane und Herzinfarkt entgegen.
Das Lycopin regt darüber hinaus unser Immunsystem an. Um Tomaten mit besonders viel Lycopin zu erwischen, sollten Sie beim Einkauf vollreife, besonders rote Früchte mitnehmen.
Mehr in Ketchup
Dass Tomatenmark, Ketchup oder Tomatensoße mehr Lycopin enthalten als das rohe Gemüse, verwundert zunächst, lässt sich aber erklären: Der begehrte Stoff ist in den Zellen der Tomate eingeschlossen, durch das Garen brechen die Zellwände auf und das Lycopin wird freigesetzt.
Mehr lesen:
Außerdem kann unser Körper den Stoff nur in Verbindung mit Fett aufnehmen. Das ist in Fertigprodukten oder gegarten Speisen meist reichlich zu finden, während die frischen Tomaten nur 0,2 Gramm Fett pro 100 Gramm enthalten.
Eine ordentliche Portion Kalium für die optimale Funktion von Nerven und Muskeln weisen rote und gelbe Tomaten auf. Dazu gibt es Biotin für Haut und Haare, die Vitamine C und E helfen beim Immunschutz und beugen Herzerkrankungen vor.