Zum Inhalt springen
Startseite » Fassbrause: Auch für Kinder geeignet?

Fassbrause: Auch für Kinder geeignet?

Fassbrause ist ein alkoholfreies Getränk, das traditionell in Deutschland hergestellt und konsumiert wird.

Hier sind einige wichtige Fakten zur Fassbrause.

  1. Geschmack: Fassbrause hat einen erfrischenden und leicht fruchtigen Geschmack, der durch den Malzextrakt eine gewisse Tiefe und Süße erhält. Es gibt verschiedene Geschmacksrichtungen, darunter Zitrone, Apfel, Waldmeister und Rhabarber.
  2. Zutaten: Die klassische Fassbrause besteht aus einer Mischung von Malzextrakt, Fruchtsäften oder Fruchtaromen, Zucker und Kohlensäure. Sie enthält kein Alkohol und oft keine künstlichen Zusatzstoffe.
  3. Ernährungsaspekte: Da Fassbrause alkoholfrei ist, ist sie für Menschen aller Altersgruppen geeignet. Sie enthält jedoch Zucker, was bei regelmäßigem Konsum berücksichtigt werden sollte.
  4. Geschichte und Herkunft: Fassbrause wurde ursprünglich in den 1950er Jahren in Berlin entwickelt. Der Name stammt daher, dass das Getränk aus dem Fass serviert werden soll, ähnlich wie Bier.

Fassbrause wird oft als Alternative zu alkoholischen Getränken getrunken, insbesondere bei gesellschaftlichen Anlässen und Sportveranstaltungen. Es wird in Flaschen oder vom Fass serviert und eignet sich gut als Durstlöscher an heißen Tagen. Es bietet eine süße, malzige Alternative zu Bier und ist besonders in den Sommermonaten beliebt.

Was ist der Unterschied zwischen Limonade und Fassbrause?

MerkmalLimonadeFassbrause
Fruchtgehalt3–6%variabel; oft mit Kräuter-/Malzanteil
HauptzutatenWasser, Zucker, Aroma(stoffe)Wasser, Malzextrakt, Frucht, Kräuter
Alkoholgehaltimmer alkoholfreimeist alkoholfrei, manchmal Restalkohol
Geschmackmeist süß/fruchtigmalzig-herb, an Bier erinnernd
BasisSüßgetränkursprünglich Bierähnliches Getränk
Übersicht im Vergleich

Wie macht man Fassbrause selber?

Die Zubereitung von Fassbrause ist einfach und erfordert meist einen Sirup (Getränkemarkt), der mit Sprudelwasser aufgegossen wird. Hier die Lieblingsrezepte unserer Redaktion.

Klassisches Fassbrause-Rezept (malzbetont, fruchtig-herb)

Zutaten für ca. 1L Sirup:

  • 1L naturtrüber Apfelsaft
  • 70ml frisch gepresster Zitronensaft
  • 1 Stange Süßholz (Alternativ Lakritz oder Süßholzwurzel)
  • ½ TL frischer Rosmarin
  • 1 Prise Meersalz
  • 2EL Malzextrakt (gibt’s im Reformhaus)
  • ggf. frische Früchte (Aprikose, Pfirsich, je nach Geschmack)

Zubereitung:

  1. Apfelsaft mit Zitronensaft, Süßholzwurzel und Rosmarin sowie Salz in einem Topf verrühren und aufkochen.
  2. Etwa 30min offen köcheln lassen, bis sich die Menge etwa halbiert hat.
  3. Durch ein Sieb geben.
  4. Malzextrakt unterrühren.
  5. Abkühlen lassen.

Servieren:

  • Den Sirup mit gut gekühltem Sprudelwasser aufgießen (Mischverhältnis je nach Geschmack 1:3 bis 1:4) und sofort trinken.

Fruchtige Fassbrause-Variante (z.B. Aprikose oder Pfirsich)

Zusätzliche Zutaten:

  • 450g Aprikosen/Pfirsiche (gewaschen, entkernt, klein geschnitten)
  • 10g frischer Ingwer
  • Optional: weitere Kräuter (Rosmarin passt gut)

Zubereitung:

  1. Ingwer in Scheiben, zusammen mit Süßholz und Saft kurz aufkochen, 10min köcheln lassen.
  2. Früchte und Rosmarin zugeben, weitere 15min köcheln.
  3. Malzextrakt und Salz unterrühren.
  4. Durch Passiertuch geben, Sirup gut ausdrücken, abkühlen.
  5. Mit Sprudelwasser aufgießen, mit Rosmarinzweigen servieren.

Alternative (bierige) Fassbrause-Variante

Zutaten:

  • 5 Orangen, 5 Zitronen
  • 0,5L alkoholfreies Hefeweissbier
  • 75ml Zuckerrübensirup
  • 100g Zucker
  • Sprudelwasser

Zubereitung:

  • Abkühlen lassen, dann ca. 100-150ml mit Mineralwasser auffüllen und servieren.
  • Orangen/Zitronen halbieren, mit Zucker karamellisieren (z.B. auf dem Grill).
  • Früchte auspressen, Saft auffangen.
  • Zucker weiter karamellisieren, mit alkoholfreiem Bier ablöschen, aufkochen, Zuckerrübensirup und Fruchtsaft dazugeben, aufkochen.

Traditionell wird Fassbrause ohne Alkohol hergestellt (Basis: Malzextrakt, Früchte, Kräuter). Der Malzanteil gibt das typische, „bierige“ Aroma.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert