Skip to content
Startseite » Diabetikerkost: Grundlagen der Ernährung

Diabetikerkost: Grundlagen der Ernährung

Die richtige Ernährung ist die Grundlage jeder erfolgreichen Diabetesbehandlung. Auch wenn mit Medikamenten oder Insulin behandelt werden muss, kann auf diabetesgerechte Kost nicht verzichtet werden.

Das wichtigste Ziel der Diabeteskost: Konstanthaltung des Blutzuckers zur Entlastung des Stoffwechsels. Für die Erhaltung Ihrer Leistungsfähigkeit ist eine ausgewogene Ernährung, die den Organismus mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt, von großer Bedeutung.

Außerdem steigern Sie damit Ihr Wohlbefinden und können diabetischen Komplikationen vorbeugen. Bei dieser Ernährungsform können alle Familienangehörigen mitessen.

Kontrollierte Energiezufuhr

Die Diabeteskost ist eine Ernährung nach Maß. Es gibt keine Kostverordnung, die auf alle Diabetiker anwendbar ist. Der persönliche Kostplan jedes Diabetikers sollte abgestimmt sein auf:

  • den individuellen Energie- und Nährstoffbedarf
  • den Schweregrad der Erkrankung
  • die persönlichen Erfordernisse und Lebensgewohnheiten
  • die berufliche Tätigkeit
  • die sportliche Betätigung

Bei Übergewicht ist eine Reduktionskost erforderlich.

Vermeidung schnellverwertbarer Kohlenhydrate

Auf Zucker (Rohr- und Rübenzucker), Traubenzucker, Malzzucker, Honig und alle Nahrungsmittel, Speisen und Getränke, die damit gesüßt sind, verzichten.

Nahrungsmenge aufteilen

Wer mit Medikamenten oder Insulin behandelt wird, kann durch die häufigen kleinen Mahlzeiten verhindern, dass der Blutzucker weder überschießend hoch ansteigt, noch zwischenden Mahlzeiten zu tief abfällt (Unterzucker).

Der Diabetiker, die noch körpereigenes Insulin hat, schont mit kleinen Mahlzeiten seine Bauchspeicheldrüse.

Nahrungsmittelmengen abwiegen

Jeder Diabetiker sollte zuerst seine empfohlenen Nahrungsmittel zu Hause abwiegen. Mit haushaltsüblichen Maßen (Teelöffel, Esslöffel, Tasse, Glas) lassen sich die richtigen Mengen nach kurzem Training richtig abschätzen. Ein geschultes Augenmaß sollte von Zeit zu Zeit mit der Waage kontrolliert werden.

Ausreichende Zufuhr wichtiger Stoffe

Der menschliche Organismus benötigt Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe zum reibungslosen Funktionieren aller Stoffwechsel- und Verdauungsvorgänge. Ballaststoffe: täglich mindestens 30 bis 40 g.

Ausgewogenes Verhältnis

Die 3 Hauptnährstoffe Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß sind Energie- und Baustsofflieferanten für den Körper. Sie liefern auch die Kalorien (= Energieträger).

Die Gesamtkalorien eines Tages sollten bei Diabetikerkost so aufgeteilt sein:

  • Kohlenhydrate: 50-55% (vorzugsweise als ballaststoffreiche Nahrungsmittel wie Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Reis u.s.w.)
  • Fett: 30-35% (wenig Fett, da höchster Kalorienlieferant)
  • Eiweiß: 10-15% (ausreichend Eiweiß, aber bei mehr als 15% werden die Nieren stärker belastet)

(Prozentualer Anteil der Hauptnährstoffe an täglicher Energiemenge)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.