Skip to content
Startseite » Wände weiß streichen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wände weiß streichen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Weiße Wände lassen Räume hell und großzügig erscheinen, haben beim Streichen aber ihre Tücken. Mit unserer Schritt-für-Anleitung kriegen Sie es ohne Stress hin.

Sie benötigen:

  • weiße Farbe
  • Abdeckfolie (keine Baumwolllaken)
  • Klebeband
  • Cutter
  • zwei verschiedene Rollen
  • mind. einen Pinsel (für die Ecken)

Und so wird´s gemacht:

1. Decken Sie den Boden und die Möbel mit Folie ab. Oben auf die Fußleisten kommt Malerkrepp, daran wird die Bodenfolie fixiert. Es gibt auch Abdeckfolie mit integriertem Klebeband.

2. Steckdosen und Lichtschalter werden mit Kreppband vor Farbe geschützt. Alternativ: Rahmen demontieren, denn das sorgt für saubere Farbkanten. Zur Sicherheit: Tasterplatte wieder aufsetzen und abkleben.

3. Der Untergrund muss fest, trocken und tragfähig sein. Wenn beim Klebestreifentest Farbreste haften bleiben, muss die nicht tragfähige Schicht entfernt werden. Ein kreidender Untergrund sollte vor dem Neuanstrich behandelt werden – abwaschen oder grundieren. Die alte Farbe ist gegebenenfalls bis auf den Untergrund abzukratzen.

4. Nagelneue Farbrollen werden zunächst sorgfältig ausgewaschen. Auch ältere Rollen werden zuerst mit Wasser befeuchtet. So öffnen sich die Fasern, die Farbe wird leichter aufgenommen. Die Rollen nach dem Waschen gut auswringen. Vor dem Streichen die Farbe mit einem Rührholz gründlich aufrühren, damit sich die Pigmente gleichmäßig verteilen.

5. Für ein gleichmäßiges Ergebnis die überschüssige Farbe von der Rolle am Gitter abstreifen, bis sie sich gleichmäßig in der Walze verteilt hat und nichts mehr abtropft.

6. Zuerst streichen Sie die Ecken und Ränder zügig mit einem Pinsel. Für die Innenecken gibt es spezielle Eckenroller. Arbeiten Sie jeweils nur so weit vor, dass die Farbe nicht bereits schon trocknet.

7. Beim Streichen immer vom Fenster aus in Richtung gegenüberliegender Wand arbeiten. Dabei alle Flächen nass in nass verbinden. Das gilt auch für Ecken und Ränder, um Ansätze zu verhindern.

8. Bei hohen Räumen ist eine Teleskopverlängerung hilfreich. Die gefüllte Farbwalze wird in der Höhe mittig aufgesetzt und dann in Rollenbreite gleichmäßig nach oben und unten geführt.

9. Ohne Teleskopverlängerung wird die Rolle kreuz und quer über die zuvor gestrichene Bahn geführt, um ein gleichmäßiges Oberflächenbild zu erhalten. Anschließend rollt man die Walze – ohne Druck – senkrecht von oben nach unten, um die Farbe zu „verschlichten“. Daneben setzen Sie zügig die nächste Bahn an.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.