Die folgenden Regeln helfen, dass der Teppichboden auch nach Jahren noch gepflegt aussieht.
- Grundsätzlich sollte der Teppichboden fast täglich mit dem Staubsauger gereinigt werden.
- Für jeden Fleck auf dem Teppichboden gilt nach wie vor: Je schneller man sich um ihn kümmert, desto erfolgreicher ist die Behandlung.
- Loser Schmutz sollte gleich abgesaugt werden, damit er nicht tiefer ins Gewebe eindringt.
- Verschüttete Flüssigkeiten müssen sofort mit einem Tuch aufgenommen und abgetupft werden, bis die Stelle trocken ist. Achtung: niemals reiben!
- Schmutzstellen werden immer von außen nach innen behandelt.
- Lauwarmes Wasser leistet bei vielen Verschmutzungen ausgezeichnete Dienste.
- Spül- oder andere Reinigungsmittel sollten nicht zum Reinigungswasser zugegeben werden, denn sie könnten zur Bildung von Rändern führen. Eventuell sogar die Wiederverschmutzung fördern.
- Kaugummi wird durch Eiswürfel in einer Plastiktüte gehärtet, zerklopft und dann weggesaugt.
- Kerzenwachs nicht mit Löschpapier und Bügeleisen beseitigen, sondern abkratzen und die Reste mit Waschbenzin abtupfen.
Teppich stinkt – was tun?
Der Teppich riecht muffig? Dann hilft Natron. Einfach eine dünne Schicht auf den Bodenbelag geben und einige Stunden einwirken lassen.
Wird das Pulver anschließend aufgesaugt, entfernt man auch Gerüche und kleinere Verunreinigungen. Ebenfalls gegen Gerüche helfen Lavendelkissen, die zum Beispiel aus ausrangierten Strümpfen selbst hergestellt werden können.
Alten Teppich mit heißem Eisen aufbügeln
Mit einigen Dampfstößen lassen sich auch mit dem Bügeleisen Druckstellen im Teppich wieder aufrichten. Wichtig dabei: Das heiße Eisen darf den Teppich nicht direkt berühren.
Wieder frischer wirken die Bodenbeläge mit etwas Natron, es entfernt kleinere Verunreinigungen und Gerüche. Eine dünne Schicht davon aufstreuen, für einige Stunden einwirken lassen und mit dem Staubsauger wieder entfernen. Und die Farbe lässt sich mit etwas Sauerkraut auffrischen.
Wobei man bei Hausmitteln grundsätzlich raten muss: Erst mal an unauffälligen Stellen des Teppichs ausprobieren, ob dieser die Mittel auch verträgt, und die Farben nicht ausbleichen.
Ein guter Artikel und alle guten Tipps zusammengetragen! Allerdings bin ich nicht der Meinung, dass regelmäßig Staubsaugen angesichts der hohen Stromkosten, die erzeugt werden können, nötig sind. Die EU hat Beschlüsse in die Wege geleitet, wonach in einigen Jahren Staubsauger mit mehr als 900 Watt erzeugen, verboten werden. Wenn man sich die Großmarken bei den Staubsaugermodellen ansieht: Siemens bietet seine Bodenstaubsauger in der Regel bei einer Leistung von 1200 Watt an. Für die Konsumenten bedeutet dies, dass sie neben dem Qualitätsfaktor der Geräte auch die passenden Staubsaugerzubehörteile unbedingt nachrüsten sollten, damit die Stromkosten nicht immens in die Höhe getrieben werden. Bei der Reinigung sollte unbedingt auch auf die passenden Bodendüsen gekauft werden: die zweischichtigen Borsten (hart und weich) habe ich bei Staubsaugern gesehen, die extra für Tierhaarallergiker produziert wurden.