Bei kleineren Einladungen bietet die Hausfrau von ihrem Platz aus die Speisen an, Getränke werden vom Hausherrn eingeschenkt.
Die Gläser werden bei Bier und nichtalkoholischen Getränken gefüllt.
Bei Wein wird nur knapp halb gefüllt, vor allem bei großen Gläsern. Die Flasche wird nicht am Glas aufgesetzt und mit einer leichten Drehung weggenommen, damit kein Tropfen auf die Tischdecke fällt.
Beim Einschenken von Bier wird das Glas vom Tisch genommen und eingeschenkt.
Die Getränke werden von rechts eingeschenkt bzw. eingestellt.
Beim Eingießen von Getränken im Uhrzeigersinn um den Tisch gehen.
Kaffee und Tee werden von der Hausfrau eingegossen; mit der rechten Hand wird die Untertasse mit der Tasse gehalten, mit der linken Hand eingeschenkt.
Beim Abräumen des Tisches werden erst Kannen, Platten und Schüsseln mit den Speisen weggetragen, anschließend die Teller.
Werden die Teller zwischen den Gängen gewechselt, werden erst die Teller eingedeckt, anschließend die Speisen.
Bei größeren Festlichkeiten wird den Gästen einzeln serviert nach den allgemein gültigen Servierregeln.