Warum schmeckt handgefilterter Kaffee besser als aus der Maschine? Das fängt nicht erst beim Aufgießen, sondern schon beim Kaffee selbst an. Wenn Sie zum Beispiel eine Pad-Maschine besitzen, haben Sie kaum Einfluss auf die Qualität des Kaffees.
Die meisten Kaffeebohnen werden unreif geerntet und danach zu stark geröstet, um Mängel im Aroma zu überdecken. Deshalb ist es besser, Kaffee bei einer kleinen Rösterei zu kaufen und nach der Art des Anbaus zu fragen.
Wenn ich handfiltern möchte, welchen Mahlgrad bestelle ich?
Am besten gar keinen. Um das volle Aroma zu erhalten, mahlen Sie am besten frisch. Handmühlen mit Keramikmahlwerk sind dabei schonender für die Bohnen als einfache Elektromodelle.
Gibt es etwas, worauf ich bei der Wahl des Filters achten muss?
Weil die Balance der Kaffeearomen leidet, wenn das Wasser lang im Filter steht, sollte dieser unten ein großes Loch haben als das bei den meisten Standardmodellen üblich ist. Nach spätestens zwei Minuten ist darin der Kaffee durchgelaufen.
Mehr lesen: Kaffee handgebrüht
Worauf muss ich bei der Temperatur des Wassers achten?
Es sollte 92 bis 94 Grad haben. Wenn sich der Wasserkocher gerade eben ausschaltet, ist das exakt die richtige Temperatur. Das alles klingt nach ziemlichem Aufwand. Ist es aber nicht, man hat den Dreh schnell raus. Und man merkt, wie gut es tut, sich zum Kaffeekochen einen Moment Zeit zu gönnen- und wahrnehmen, was für ein besonderes Getränk ein Kaffee sein kann, wenn er mit Sorgfalt zu bereitet wurde.