Ob für Gäste oder den eigenen Anspruch: Gläser sollen glänzen. Mit diesen einfachen Tricks werden selbst Wassergläser, Weinkelche und Kristallglas wieder lupenrein.
Gläser richtig spülen – das ist die Basis
Auch wenn viele Spülmaschinen heute gute Arbeit leisten – bei empfindlichen oder hochwertigen Gläsern lohnt sich das Spülen von Hand. So verhindert man Korrosion, Kratzer und milchige Schlieren, die sich oft durch aggressives Spülmittel oder hohe Temperaturen bilden.
So geht’s:
- Lauwarmes Wasser mit etwas mildem Spülmittel verwenden
- Nicht zu heiß spülen – hohe Temperaturen können Spannungen im Glas erzeugen
- Gläser einzeln reinigen, nicht gegeneinanderschlagen
- Anschließend mit klarem, kaltem Wasser nachspülen – das schließt die Glasporen und verhindert Kalkablagerungen
Tipp: Das Nachspülen mit kaltem Wasser macht den Unterschied – es entfernt Seifenreste und bereitet die Oberfläche optimal aufs Trocknen vor.
Gegen Kalk und Schlieren: Säure hilft
Kalkflecken entstehen durch hartes Wasser und setzen sich besonders gern auf klaren Flächen ab. Hier hilft ein bewährtes Hausmittel: milde Säure, z. B. aus Essig oder Zitronensaft.
Anwendung:
- Einen Schuss Essigessenz oder Zitronensaft ins Spül- oder Nachspülwasser geben
- Bei stärkeren Ablagerungen Gläser einige Minuten in verdünntem Essigwasser einlegen
- Anschließend gründlich abspülen und trocknen
Das Ergebnis: ein klarer Glanz ganz ohne chemische Glasreiniger – nachhaltig und günstig.
Das richtige Tuch – der Feinschliff beim Polieren
Beim Polieren entscheidet das Material des Tuchs über das Ergebnis. Herkömmliche Küchenhandtücher hinterlassen oft Fussel oder Streifen – besser sind:
- Mikrofasertücher mit feiner Struktur
- Poliertücher aus Leinen oder Gläsertücher aus Halbleinen
- Alternativ: fusselfreie Baumwolltücher, die ausschließlich für Gläser verwendet werden
Wichtig: Tücher nicht mit Weichspüler waschen, da dieser Rückstände hinterlässt, die sich auf dem Glas absetzen. Am besten bei 60 °C mit Klarspüler oder Essigzusatz in der Waschmaschine reinigen.
Polier-Tipp:
Ein Glas nach dem Spülen mit einem sauberen, noch leicht feuchten Tuch von außen nach innen polieren – dabei nicht am Stiel drehen (Bruchgefahr bei dünnen Kelchen). Beim Halten über heißen Dampf (z. B. über einem Topf) lassen sich hartnäckige Flecken leichter entfernen.
Extrapflege für Kristall- und Weingläser
Feine Gläser – insbesondere Bleikristall oder hochwertig gravierte Modelle – brauchen besondere Aufmerksamkeit:
- Kein heißes Wasser, kein Geschirrspüler
- Nur weiches Tuch verwenden, um Kratzer zu vermeiden
- Kein grobes Spülmittel, sondern milde Seife oder Spezialreiniger
- Gläser mit Gravur oder Schliff immer einzeln behandeln und nicht stapeln
Weingläser profitieren außerdem davon, wenn sie nach dem Polieren noch kurz kopfüber lufttrocknen, bevor sie in den Schrank gestellt werden.
Der perfekte Glanz ist kein Zufall
Gläser reinigen ist keine Kunst – aber eine Frage der Technik. Wer richtig spült, kalt nachspült, mit Essig entkalkt und das passende Tuch wählt, wird mit streifenfreiem Glanz und langanhaltender Klarheit belohnt. Ob Wasserglas oder edler Kelch: Mit ein paar Handgriffen sehen Gläser wieder aus wie neu – und das ganz ohne teure Spezialmittel.
