Zum Inhalt springen
Startseite » Aus diesem Grund solltest du Hustentee immer süßen

Aus diesem Grund solltest du Hustentee immer süßen

Wenn der Hals kratzt und der Husten sich hartnäckig hält, greifen viele zu bewährten Hausmitteln – und dazu gehört der Hustentee. Schon seit Jahrhunderten werden Heilpflanzen eingesetzt, um die Atemwege zu beruhigen, den Schleim zu lösen und das Abhusten zu erleichtern. Doch nicht jeder Tee wirkt gleich, und auch die Zubereitung entscheidet über seine Wirksamkeit.

Ein traditioneller Tipp lautet: Hustentees immer leicht süßen. Der Grund ist nicht nur geschmacklicher Natur. Süße regt die Geschmacksknospen an und stimuliert über die Nervenbahnen den Speichelfluss – ein Effekt, der die Schleimhäute befeuchtet und den Schleim verflüssigt. Dadurch lässt sich der Hustenreiz besser lösen, und das Abhusten fällt leichter.

Besonders geeignet ist Honig, der zusätzlich antibakterielle Eigenschaften besitzt. Er sollte allerdings erst dann in den Tee gegeben werden, wenn dieser auf Trinktemperatur abgekühlt ist, damit seine wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben. Für Kinder unter einem Jahr ist Honig jedoch nicht geeignet.

Heilpflanzen mit schleimlösender Wirkung

Pflanzliche Hustentees enthalten meist eine Kombination aus Heilkräutern, die sich in ihrer Wirkung ergänzen. Einige Pflanzen fördern das Abhusten, andere beruhigen gereizte Schleimhäute.

  • Thymiankraut: Wirkt antiseptisch und krampflösend. Es hilft, festsitzenden Schleim zu lösen und die Bronchien zu entspannen.
  • Wollblumenblüten (Königskerze): Enthalten Schleimstoffe, die den Hustenreiz dämpfen und die Atemwege schützen.
  • Primelwurzel: Wirkt stark sekretlösend und wird häufig in Teemischungen gegen produktiven Husten eingesetzt.

Solche Kräuter können einzeln oder als Mischung aufgebrüht werden. Die Ziehzeit liegt meist bei etwa zehn Minuten. (Mehr dazu: Heilkräuter aus dem Garten)

Pflanzen gegen Reizhusten

Bei trockenem, unproduktivem Husten helfen vor allem Pflanzen, die reizlindernd und schützend wirken. Ihre Schleimstoffe legen sich wie ein Film über die entzündeten Schleimhäute und reduzieren den Hustenreiz.

  • Eibischwurzel: Wird als sogenannter Kaltansatz zubereitet, damit sich die empfindlichen Schleimstoffe nicht zersetzen. Dafür die zerkleinerte Wurzel mit kaltem Wasser übergießen und einige Stunden ziehen lassen, anschließend leicht erwärmen.
  • Malvenblüten: Wirken ähnlich wie Eibisch, beruhigen Hals und Rachen und eignen sich auch für Kinder.

Beide Pflanzen sind besonders sanft und können auch mehrmals täglich getrunken werden.

Für Kinder: sanfte Alternativen

Nicht jedes Kind trinkt Hustentee gern – die Kräuter schmecken oft bitter oder ungewohnt. In diesem Fall bieten sich Husten- oder Frischpflanzenpresssäfte an, die dieselben Heilpflanzen in flüssiger Form enthalten.

Thymian- oder Efeusäfte sind in Apotheken erhältlich und werden nach Körpergewicht dosiert. Sie beruhigen die Schleimhäute, fördern das Abhusten und schmecken milder als Tee. Wichtig ist, die Dosierungsanweisungen des Herstellers genau zu beachten.

Auch warme Milch mit Honig oder ein lauwarmer Früchtetee mit etwas Thymianhonig können helfen, den Hustenreiz zu lindern – allerdings nicht bei festsitzendem Schleim, da Milchprodukte diesen eher verdicken.

Anwendung und Dosierung

Hustentees sollten regelmäßig über den Tag verteilt getrunken werden – am besten mehrmals in kleinen Schlucken, damit die Schleimstoffe länger auf den Schleimhäuten verbleiben.

Die Teemenge richtet sich nach dem Alter: Erwachsene trinken etwa drei bis vier Tassen täglich, Kinder je nach Empfehlung der Apotheke kleinere Portionen. Zwischen den Anwendungen sollte ausreichend Wasser getrunken werden, um den Schleim zusätzlich zu verflüssigen.

Wann zum Arzt?

Pflanzliche Tees lindern viele leichte Hustenformen zuverlässig. Wenn der Husten jedoch länger als zwei Wochen anhält, von Fieber, Atemnot oder Schmerzen begleitet wird oder bei Kindern plötzlich auftritt, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Auch bei chronischem Husten oder bekannten Atemwegserkrankungen ist medizinische Abklärung wichtig. In solchen Fällen kann der Arzt pflanzliche Präparate ergänzend zur Behandlung empfehlen.

Ein sorgfältig zubereiteter Hustentee ist also mehr als nur ein Hausmittel: Er wirkt beruhigend, befeuchtend und unterstützt den Körper dabei, Schleim zu lösen und Reizungen zu lindern – sanft, natürlich und mit spürbarer Wirkung.imlösend. Eibischwurzel und Malvenblüten lindern den Hustenreiz, sollten aber mit kaltem Wasser angesetzt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert