Ingwersirup ist ein vielseitiges Produkt mit zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten und vielen gesundheitlichen Vorteilen.
Das erfrischende Aroma des Ingwers ist ein Vielklang aus mehr als 160 Inhaltsstoffen. Vor allem die ätherischen Öle sorgen für die kräftige Schärfe und bringen die Durchblutung im Körper in Schwung. Ingwersirup kann zur Stärkung des Immunsystems beitragen und bei verschiedenen Beschwerden helfen:
- Linderung von Halsschmerzen und Husten
- Unterstützung bei Erkältungen
- Hilfe bei Verdauungsproblemen und Übelkeit
- Entzündungshemmende Wirkung
- Förderung der Durchblutung
Verwendung in der Küche
In der Küche und für Getränke lässt sich Ingwersirup vielfältig einsetzen:
- Als Zutat für Tees, Limonaden und Cocktails
- Zum Süßen von Speisen und Getränken
- In Dressings und Marinaden
- Als Aromaverstärker in Backwaren
- Zur Verfeinerung von Smoothies und Joghurt
Rezept: Ingwersirup
Zutaten für 1 Flasche (750 ml):
- 300 g Ingwer
- 2 unbehandelte Zitronen
- 600 ml Wasser
- 500 g Zucker
Zubereitung:
Ingwer ungeschält würfeln. Zitronen heiß waschen und auspressen. Ingwer und Zitronenhälften mit dem Wasser zum Kochen bringen. Zugedeckt 20 Minuten köcheln lassen. Anschließend 1 Stunde ziehen lassen.
Flüssigkeit durch ein feines Sieb gießen. Zitronensaft hinzufügen und den Sud mit Wasser auf 500 ml auffüllen. Ingwersud mit Zucker unter Rühren zum Kochen bringen, kurz aufkochen, sofort heiß abfüllen und verschließen.
Der Ingwersirup ist ungeöffnet mindestens 6 Monate haltbar und sollte nach dem Öffnen zügig verbraucht werden. Er eignet sich zum Aufgießen mit Mineralwasser und für kreative Cocktails.
Mehr lesen:
Praktische Anwendungen
Ingwersirup eignet sich auch für andere Zwecke:
- Als natürlicher „Einheizer“ zur Erwärmung von Händen und Füßen
- Als Hausmittel bei Erkältungssymptomen
- Als besonderes Gastgeschenk in Fläschchen abgefüllt
Es ist wichtig zu beachten, dass Ingwersirup aufgrund des hohen Zuckergehalts in Maßen genossen werden sollte. Für eine stärkere gesundheitliche Wirkung kann Ingwerdirektsaft eine Alternative sein, der eine höhere Konzentration an aktiven Verbindungen enthält.