Skip to content
Startseite » Wenn der Trockner quietscht: Mögliche Ursachen und was hilft

Wenn der Trockner quietscht: Mögliche Ursachen und was hilft

Ein Wäschetrockner ist im Alltag ein praktischer Helfer – doch wenn er plötzlich ungewohnte Geräusche von sich gibt, ist die Sorge groß. Vor allem ein quietschender Trockner kann auf Dauer nicht nur störend sein, sondern auch auf technische Probleme hinweisen.

Verändert sich die Geräuschkulisse bei einem älteren Wäschetrockner, muss das nicht sofort ein ernsthaftes Problem sein. Häufig lassen sich die Ursachen mit wenigen Handgriffen beheben. Wichtig ist, mögliche Fehlerquellen systematisch zu überprüfen.

Eine der häufigsten Ursachen ist ein verschmutztes Flusensieb. Bleibt der Filter zu lange ungereinigt, kann das den Luftstrom im Gerät behindern – ein Quietschen ist die Folge. In diesem Fall hilft eine gründliche Reinigung: Das Sieb entnehmen und unter fließendem Wasser ausspülen, danach gut trocknen lassen und wieder einsetzen.

Probleme mit dem Keilriemen

Hilft das nicht, lohnt ein Blick auf den Kondensator. Dieser befindet sich meist an der unteren Frontseite des Geräts. Bei konventionellen Trocknermodellen kann man ihn entnehmen und mit einem Duschkopf ausspülen. Bei Wärmepumpentrocknern ist der Kondensator fest verbaut – hier bleibt nur die vorsichtige Reinigung mit einer Staubsaugerdüse.

Ein weiterer häufiger Grund für Quietschgeräusche ist ein lockerer Keilriemen. Ähnlich wie bei älteren Waschmaschinen-Modellen kann dieser mit der Zeit an Spannung verlieren. Lässt sich der Riemen nicht nachspannen, muss er ausgetauscht werden – in diesem Fall empfiehlt sich die Reparatur durch einen Fachbetrieb. Ist hingegen die Riemenscheibe selbst beschädigt, ist der professionelle Austausch unumgänglich.

Mehr lesen: Wäscheverschleiß durch maschinelles Trocknen?

Weitere mögliche Ursachen

Auch die Kondensatorpumpe kann für Geräusche verantwortlich sein. Besonders wenn deren Lager schwergängig geworden sind, hilft oft ein gezielter Sprühstoß Kriechöl, um die Mechanik wieder in Gang zu bringen.

Nicht alle Geräusche sind jedoch gleich ein Grund zur Sorge. Ein lauter Knall beim ersten Start kann beispielsweise schlicht bedeuten, dass sich das Gerät aus der Transportsicherung gelöst hat – völlig normal. Klirrende oder metallische Geräusche hingegen deuten häufig auf Fremdkörper in der Trommel hin. Kleine Gegenstände wie Münzen oder Haarnadeln bleiben gern in Kleidungstaschen zurück und geraten dann in den Trockner.

Wann ein Fachmann gefragt ist

Klopfende Geräusche bei älteren Trocknern können ein Hinweis auf verschlissene Kohlebürsten sein – hier sollte ein Techniker prüfen, ob ein Austausch notwendig ist. Auch bei beschädigten Motorteilen oder defekten Lagern ist professionelle Hilfe angeraten.

Generell gilt: Moderne Wäschetrockner arbeiten mit einer Lautstärke zwischen 60 und 70 Dezibel – das ist normal. Treten jedoch zusätzliche, ungewöhnliche Geräusche wie Quietschen oder Klappern auf, lohnt es sich, genauer hinzuhören. In vielen Fällen lässt sich die Ursache selbst beheben – und der Trockner läuft wieder rund.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.