Melonen lassen sich in zwei große Gruppen unterteilen: die Wassermelonen (Citrullus lanatus) und die Zuckermelonen (Cucumis melo).
Wassermelonen haben eine grüne Außenrinde und ein rotes oder gelbes Fruchtfleisch, während die Zuckermelonen eine Vielzahl von Formen aufweisen und vor allem durch ihren süßen Geschmack begeistern. Beide Gruppen haben ihre eigenen Besonderheiten, aber sie teilen sich eines: Sie sind der Inbegriff von Sommer!
Hier unsere Lieblingsrezepte:
Melonen-Carpaccio mit Pecorino
Zutaten für 4 Personen:
- 1 Zuckermelone (ca. 800 g)
- 3 EL Balsamico-Essig
- 3 EL Zitronensaft
- 2 EL Waldhonig
- 2 EL Traubenkernöl
- 2 TL rosa Pfefferbeeren
- Je 100 g weiße und blaue Trauben
- Minze zum Garnieren
Zubereitung:
- Melone halbieren, entkernen, schälen und das Fruchtfleisch in feine Spalten schneiden. Dekorativ auf einem großen Teller anrichten.
- Essig, Zitronensaft, Honig und Traubenkernöl vermischen und die Melonen mit der Mischung beträufeln.
- Pfefferbeeren im Mörser grob zerdrücken und über das Carpaccio streuen.
- Trauben waschen, trockentupfen, halbieren und die Kerne entfernen.
- Pecorino mit einem Sparschäler in feine Späne schneiden und zusammen mit den Trauben auf dem Melonen-Carpaccio verteilen.
- Mit rosa Pfefferbeeren bestreuen und mit Minze garnieren.
Biscuit-Sandwiches mit Quark und Avocado
Zutaten für 8 Stück:
- 125 g Quark
- 1 EL Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- Saft einer Orange
- Saft einer Zitrone
- 150 g Sahne
- 1 Avocado
- 1 Stück Wassermelone (ca. 300 g Fruchtfleisch ohne Kerne)
- Zitronenmelisse
- Puderzucker
- 1 fertiger Biskuitboden (Durchmesser 26 cm)
Zubereitung:
- Biskuitboden zweimal quer durchschneiden.
- Quark mit Zucker, Vanillezucker, 2 EL Orangen- und 1 EL Zitronensaft glatt rühren. Sahne steif schlagen und unterheben.
- Avocado schälen, den Kern entfernen und in dünne Scheiben schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln.
- Das Fruchtfleisch der Melone in dünne Streifen schneiden.
- Die unbetraufelten Teigecken jeweils mit Quarkcreme bestreichen, Avocado darauf verteilen und mit Melone belegen.
- Die Teigecken abdecken und wieder mit Quarkcreme bestreichen.
- In Spalten schneiden, leicht andrücken und mit Zitronenmelisse garnieren. Mit Puderzucker bestäuben und servieren.
Melonensalat mit Garnelen
Zutaten für 4 Personen:
- 1 Charentais-Melone
- 1 Honigmelone (ca. 400 g)
- 400 g Garnelen
- 1 rote Chilischote
- 2 Frühlingszwiebeln
- 5 EL Limettensaft
- 4 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Melonen halbieren, entkernen und in Würfel schneiden.
- Frühlingszwiebeln waschen und in feine Ringe schneiden. Chili waschen, entkernen und in feine Streifen schneiden.
- Limettensaft, Salz, Pfeffer und Olivenöl zu einer Salatsoße verrühren. Frühlingszwiebeln und Chilischoten unterrühren.
- Garnelen in einer großen Pfanne in heißem Öl jeweils 1-2 Minuten braten und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Zum Servieren Melonenspalten auf Teller verteilen, Garnelen darauf anrichten und mit der Salatsoße beträufeln. Nach Belieben mit Limettenzesten garnieren.
Wassermelonensorbet
Zutaten:
- 100 g Zucker
- 500 g Wassermelonen-Fruchtfleisch
- 1 TL Rosenwasser
Zubereitung:
- Zucker mit 100 ml Wasser aufkochen und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
- Das Fruchtfleisch der Wassermelone in kleine Würfel schneiden und im Mixer pürieren.
- Sirup und Rosenwasser unter das Melonenpüree mischen. In einen Behälter umfüllen und für ca. 4 Stunden ins Gefrierfach stellen.
- In der ersten Stunde das Sorbet alle halbe Stunde kräftig mit einer Gabel durchrühren.
- Zum Servieren in Schalen umfüllen und nach Belieben mit Melonenkernen bestreuen.
Warum ist eigentlich noch niemand auf die Idee gekommen, ein reines Melonen-Parfum zu kreieren? Kein anderer Duft vermittelt so gut das Gefühl von Sommer, Frische und Laissez-faire wie der einer reifen Melone.
Mehr lesen bei ich-weiss-wie.de: Was Sie über Wassermelonen und ihre Heilkraft wissen sollten
Ursprünglich aus Afrika und Asien stammend, ist die Melone heute in allen warmen Klimaregionen zu finden, und dank Direktimporten aus Südamerika können wir uns das ganze Jahr über an diesen fruchtigen Köstlichkeiten erfreuen. Doch am besten schmecken sie natürlich im Sommer!