Skip to content
Startseite » Vorsätze erfolgreich umsetzen

Vorsätze erfolgreich umsetzen

Vorsätze sind gut. Sie umzusetzen noch besser. Das anstehende Jahr bietet einige Chancen, das eigene Zuhause noch schöner, gemütlicher, nachhaltiger, wertvoller zu machen. Mit diesen 4 Schritten erreichen Sie Ihre Ziele besser.

1. Ein klares Ziel ist besser als sich zu verzetteln

Je genauer, umso besser. Wer zum Beispiel das Projekt Badsanierung angehen will, sollte sich nicht dies zum Ziel zu setzen. Besser ist es, realistisch folgende Fragen zu beantworten: Wie soll das Bad konkret aussehen? Ist dieses Ziel schaffbar? Bis wann soll das Projekt umgesetzt sein? Darüber hinaus kann es überaus hilfreich sein, sich lieber auf ein Ziel zu konzentrieren als mehrere Baustellen gleichzeitig in Angriff zu nehmen.

2. Jetzt loslegen!

Sicherlich ist wichtig, dass der Zeitpunkt für neue Ziele nicht völlig absurd ist. Weihnachten mit einer Diät zu beginnen, ist nicht wirklich schlau. Auf der anderen Seite gibt es das Aktionismus-Modell des Wissenschaftlers William Glasser, das besagt, nicht groß den Terminkalender zu konsultieren und lange nachzudenken, sondern einfach loszulegen. Motto: einfach machen!

3. Lieber nicht jedem von Ihren Vorsätzen erzählen

Eine spannende Erkenntnis jüngerer Forschung lautet: Gute Vorsätze möglichst vielen Menschen mitzuteilen soll kontraproduktiv sein. Denn entgegen der Annahme, dass dies Druck erzeugt, dranzubleiben, ist offensichtlich genau das Gegenteil der Fall. Wir scheitern eher. Warum? Weil das Reden über Pläne das trügerische Gefühl erzeugt, bereits etwas erreicht zu haben. Und dabei bleibt es leider.

4. Belohnen Sie sich für Teil-Erfolge

Denken Sie in Meilensteinen: Wenn Sie einen bestimmten Abschnitt Ihres Heimwerker- oder Haus-Projekts umgesetzt haben, halten Sie kurz inne und seien Sie bewusst stolz auf das Erreichte. So schöpfen Sie Kraft für die nächsten Schritte. Auch eine kleine Belohnung ist angemessen, zum Beispiel Essen gehen.

Die Cappuccino-Methode

Ein anderes Hilfsmittel, seine Ziele zu erreichen, ist die Cappuccino-Strategie des Kommunikationstrainers Marc A. Pletzer. Sie basiert auf der konkreten Visualisierung positiver Endergebnisse. Indem man sich die erfolgreiche Krönung seiner Bemühungen so detailliert und bildlich wie möglich vorstellt, schöpft man die nötige Motivation, um eigene Befürchtungen und den inneren Schweinehund zu überwinden. Je stärker man den eigenen Fokus auf die positiven Dinge im Leben richtet, desto mehr Selbstvertrauen schafft man, um Veränderungen zu wagen, erläutert Pletzer.

Und warum Cappuccino? Er steht für die Methode, wie einem die Schritte zum Ziel leichter fallen. Alles steht und fällt mit der Antizipation (Vorwegnahme, Vorgriff). Die Vorfreude auf das Resultat muss laut Pletzer die Skrupel vor den erforderlichen Schritten übertrumpfen. Je detaillierter man sich vorstellt, wie ein leckerer Cappuccino schmeckt und riecht, wie die Berührung des schweren Porzellans der Tasse auf dem Unterteller klingt, wie sich die wohlige Wärme des Heißgetränks im Inneren des Körpers ausbreitet und mit Leben und Elan erfüllt, umso größer wird die Vorfreude darauf.

Also: Das Ziel visualisieren, aufmalen – wenn das nicht geht, so lange an einer Formulierung feilen, bis man es aufmalen kann. Erst wenn man sein Ziel in einem einzigen, konkreten Bild festhalten kann, hat man alle Aspekte durchdacht. Erst dann hat man die Veränderung so durchfühlt, dass die erforderlichen Schritte leicht fallen, beschreibt Autor Marc A. Pletzer.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.