(Foto: mroach/flickr)Bei langen Flügen, Reisen im Auto oder im Büro kann es vorkommen, dass man durch die Klimaanlage Halsschmerzen bekommt. So bleiben Sie trotz Klimaanlage gesund.
Durch die Klimaanlage wird der Raumluft Feuchtigkeit entzogen. Durch die trockene, kalte Luft der Klimaanlage im Büro kommt es zu Ihren Halsschmerzen, weil Ihre Schleimhäute austrocknen können. Ein Halstuch oder Schal schützt Ihren Hals zusätzlich vor kalter Luft und mildert den großen Temperaturunterschied.
1. Vermeiden Sie es außerdem, sich direkt in den Strom der Klimaanlage zu stellen und trocknen Sie sich ab, wenn Sie geschwitzt haben. So vermeiden Sie es, sich zu erkälten und Halsschmerzen zu bekommen.
2. Wenn Sie mit dem Flugzeug fliegen, müssen Sie neben warmer Kleidung auch darauf achten, Ihre Schleimhäute feucht zu halten. So kommt es nicht so leicht zu Entzündungen, und Sie bekommen keine Halsschmerzen. Lutschen Sie am besten während des Fluges immer wieder Bonbons und befeuchten Sie Ihre Nasenschleimhaut mit Nasensalbe.
3. Wenn Sie in einem klimatisierten Büro arbeiten, trinken Sie viel. Lauwarmer Tee und Mineralwasser helfen dabei, die Schleimhäute in Ihrem Hals feucht zu halten und können so Halsschmerzen verhindern. Genauso gut geeignet ist es, wenn Sie regelmäßig Bonbons lutschen oder ein Meerwassernasenspray zum Anfeuchten Ihrer Schleimhäute verwenden.
Auf welche Temperatur stellt man eine Klimaanlage?
Die Innentemperatur sollte nicht mehr als 6 bis 8 Grad unter der Außentemperatur liegen, um Kreislaufstörungen zu vermeiden. Es empfiehlt sich also, bei einer Außentemperatur von über 30 Grad dennoch nicht unter 24 Grad zu kühlen. Von einer direkten Kaltluftzufuhr auf den Körper ist wegen der Erkältungsgefahr abzuraten.
Herz- und kreislaufgeschwächte Personen reduzieren ihr Infarktrisiko, wenn sie Extremhitze mit einer Klimaanlage senken.