Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung rät dazu, keinen Alkohol zu trinken. Es gebe – entgegen landläufiger Meinung – keine Alkoholmenge für einen unbedenklichen Konsum.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) gibt für den Alkoholkonsum keine spezifischen „Referenzwerte“ im klassischen Sinne vor, wie sie es für Nährstoffe tut. Stattdessen empfiehlt die DGE, den Konsum von Alkohol möglichst zu reduzieren und betont, dass ein gesundheitlich unbedenklicher Konsum nicht existiere.
Wieviel Alkohol am Tag ist erlaubt?
Die gängigen Richtwerte, die häufig im Zusammenhang mit mäßigem Alkoholkonsum genannt werden, stammen meist aus internationalen Quellen. Diese besagen, dass Frauen nicht mehr als etwa 10–12 g reinen Alkohol pro Tag konsumieren sollten, während für Männer die Grenze bei etwa 20–24 g liegt. Ein Standardglas Bier (0,3 Liter) oder ein kleines Glas Wein (0,125 Liter) enthält etwa 10–12 g reinen Alkohol.
Mehr lesen:
Der Grund dafür, dass in der Vergangenheit Studien Gesundheitsrisiken ausgeschlossen oder sogar gewisse Vorteile gesehen haben, liege in Mängeln in der Methode, wie diese Studien durchgeführt worden seien. Das fanden Forscher der kanadischen Universität Victoria heraus. Sie hatten 107 Untersuchungen nochmal nachgeprüft.
Die DGE betont, dass auch geringe Mengen Alkohol gesundheitliche Risiken bergen können und dass ein vollständiger Verzicht auf Alkohol aus gesundheitlicher Sicht am sichersten sei. Insbesondere Menschen, die bestimmte gesundheitliche Risiken oder Erkrankungen haben, sollten auf Alkohol verzichten.
Wer trotzdem Alkohol trinken wolle, sollte vor allem große Mengen vermeiden, rät die Fachgesellschaft. Das gelte vor allem für Kinder und Jugendliche. Schwangere und Frauen, die stillen, sollten gar keinen Alkohol trinken.
Der durchschnittliche Alkoholkonsum ist 2019 in Deutschland mehr als doppelt so hoch gewesen wie im weltweiten Durchschnitt.
Gesundheitliche Auswirkungen
Reichlicher und regelmäßiger Alkoholgenuss führt zu gesundheitlichen Schäden.
Dazu zählen:
- Verminderte geistige und körperliche Leistungsfähigkeit
- Verringerte Konzentrationsfähigkeit und Denkfähigkeit
- Störung des Gleichgewichtssinns
- Erbrechen und Schädigungen von Leber und Nieren
- Herz- und Kreislaufstörungen
- Gehirnschäden
- Depressionen
Große Alkoholmengen können zu Bewusstlosigkeit, Lähmung der Atmung und des Nervenzentrums, zu Herzstillstand und Tod führen.
Mehr lesen:
Alkoholismus führt zur Veränderung der Persönlichkeit. Die Lebenserwartung ist erheblich gemindert.