Holz kann Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgehen, es wirkt feuchtigkeitsregulierend. Deshalb „behandelt“ man Holz mit Schutzanstrichen.
Wachs
Das Wachsen von Möbeln muss wohlüberlegt sein, denn gewachste Möbel lassen sich nicht umbehandeln. Zwar erscheint die Oberfläche gewachster Möbel sehr natürlich, der zarte Glanz von Bienenwachs bleibt aber nur bestehen, solange die Oberfläche nicht nass wird. Gewachste Möbel nicht feucht abwischen. Eingedrungener Schmutz lässt sich nur schwer entfernen. Verschmutzte Stellen mit Spülmittellauge abreiben, gut nachtrocknen und polieren, bei Bedarf wieder eine dünne Wachsschicht auftragen. Gewachste Oberflächen werden glatter und damit schmutzabweisender, wenn sie mit einer Polierbürste oder einem Tuch poliert werden.
Lackieren
Lacke aus natürlichen Harzen, z. B. Schellack, werden heutzutage nur noch für alte Möbel verwendet. In der Hauptsache werden Nitro-Zellulose-Lacke verwendet. Säurehärtender Lack hat eine kratz- und schlagfeste Oberfläche‚ die auch lösungsmittel- und alkoholbeständig ist. Diese Lacke werden zum Versiegeln von Böden und Türen eingesetzt. Polyesterlacke machen die Oberflächen sehr hart, aber schlagempfindlich. Lackierte Flächen sind pflegeleicht, Verschmutzungen bleiben an der Oberfläche und können feucht abgewischt werden.
Weiche Hölzer sollten nicht versiegelt werden, denn der Siegellack kann nicht verhindern, dass Spuren von Stühlen oder Absätzen entstehen.
Mattieren
Mattierte Flächen sind sehr wasserempfindlich, sie dürfen nur trocken abgerieben werden. Flecken und Kratzer mit feiner Stahlwolle abreiben und vorsichtig mattieren, z.B. mit Wachszellulose, Schellack.
Polieren
Beim Polieren wird die Oberfläche des Holzes glatt. Der Überzug ist jedoch elastisch. Polierte Hölzer nur trocken abreiben.
Lasieren
Die Schutzschicht ist sehr dünn, bereits bei kleinen Kratzern ist die Holzfarbe wieder sichtbar. Lasuren platzen nicht ab wie Lacke, sondern verwittern mit der Zeit, müssen auch nicht abgeschliffen werden vor einem neuen Auftrag.
Holzschutzlasuren werden üblicherweise für Holzfenster und Balkongeländer verwendet. Die schützende Wirkung ist umstritten.
Verzichten Sie auf größere Holzflächen in Badezimmern. Sie müssen meist behandelt werden, damit sich kein Schimmel ansetzt.