Skip to content
Startseite » Gruselbowle für die Halloween-Party: einmal für Kinder, einmal für Erwachsene

Gruselbowle für die Halloween-Party: einmal für Kinder, einmal für Erwachsene

Diese Grusel-Bowle ist perfekt für jede Halloween-Party und wird durch die Augen zum echten Hingucker. Wir haben zwei Rezepte ausprobiert und für gut befunden: einmal für Erwachsene und ein Rezept für Kinder.

Hier ist ein Rezept für eine gruselige Halloween-Bowle für Erwachsene – mit essbaren Augen, die garantiert Eindruck machen. Diese Bowle hat eine fruchtig-erfrischende Basis mit einem schaurigen Twist.

Gruselbowle für Erwachsene

Zutaten:

  • 1 Liter Weißwein
  • 500 ml Sekt (trocken oder halbtrocken)
  • 500 ml Wodka (je nach Geschmack auch weniger)
  • 500 ml Limonade (z.B. Zitronenlimonade oder Orangenlimonade)
  • 500 ml Trauben- oder Cranberrysaft (für die rote Farbe)
  • Eiswürfel

Für die gruseligen Augen:

  • Litschis (aus der Dose, entkernt)
  • Blaubeeren oder grüne Weintrauben
  • Erdbeersirup oder Grenadine

Zubereitung der Augen:

  1. Litschis füllen: Die Litschis aus der Dose abtropfen lassen und jeweils eine Blaubeere oder grüne Weintraube in die Öffnung der Litschi stecken. So sehen die Litschis wie blutunterlaufene Augäpfel aus.
  2. Blutige Effekte: Optional kannst du ein paar Tropfen Erdbeersirup oder Grenadine in die Mitte der Litschis geben, um die Augen noch gruseliger und blutiger wirken zu lassen.

Zubereitung der Bowle:

  1. Weißwein, Wodka und Traubensaft mischen: In einer großen Bowleschüssel den Weißwein, den Wodka und den Traubensaft vermengen. Der Traubensaft sorgt für die gruselig rote Farbe der Bowle.
  2. Limonade hinzufügen: Gib die Limonade hinzu, um der Bowle etwas Spritzigkeit zu verleihen.
  3. Sekt dazugeben: Kurz vor dem Servieren den Sekt hinzufügen, damit die Bowle schön sprudelt.
  4. Gruselaugen hineingeben: Die vorbereiteten „Augen“ (Litschis mit Blaubeeren oder Weintrauben) vorsichtig in die Bowle legen. Sie schwimmen an der Oberfläche und sorgen für den schaurigen Gruseleffekt.
  5. Eiswürfel hinzufügen: Damit die Bowle schön kühl bleibt, Eiswürfel nach Belieben dazugeben.

Servieren:

  • Die Bowle in Gläser füllen und darauf achten, dass in jedem Glas mindestens ein „Auge“ landet.
  • Du kannst die Gläser auch mit einem blutigen Rand verzieren, indem du sie vorher kurz in Erdbeersirup tunkst.

Extra-Tipp: Wenn du die Bowle noch gruseliger gestalten möchtest, kannst du Trockeneis in die Bowleschüssel legen, damit es beim Servieren schön neblig dampft. Achte dabei darauf, dass das Trockeneis nicht in die Gläser gelangt, da es nicht direkt verzehrt werden darf.

Mehr lesen:

Gruselbowle für Kinder

Hier ist ein tolles Rezept für eine Grusel-Bowle, die speziell für Kinder geeignet ist – alkoholfrei, lecker und trotzdem gruselig mit essbaren „Augäpfeln“!

Zutaten:

  • 1 Liter roter Trauben- oder Kirschsaft
  • 1 Liter Zitronenlimonade (z.B. Sprite oder Fanta Lemon)
  • 500 ml Orangensaft
  • Frische Himbeeren oder kleine Fruchtgummis (für den gruseligen Effekt)
  • Eiswürfel

Für die gruseligen Augen:

  • Litschis (aus der Dose, entkernt)
  • Blaubeeren oder grüne Weintrauben
  • Etwas Sirup (Erdbeere oder Grenadine für den blutigen Effekt)

Zubereitung der Augen:

  1. Litschis vorbereiten: Die entkernten Litschis abtropfen lassen.
  2. Augen gestalten: In jede Litschi eine Blaubeere oder Weintraube stecken, sodass es wie ein Augapfel aussieht.
  3. Blutige Effekte: Ein paar Tropfen Erdbeersirup oder Grenadine in die Mitte der Litschis geben, um den blutigen Effekt zu verstärken.

Zubereitung der Bowle:

  1. Säfte mischen: In einer großen Bowleschüssel den Trauben- oder Kirschsaft mit dem Orangensaft und der Zitronenlimonade vermischen.
  2. Früchte hinzufügen: Himbeeren oder kleine Fruchtgummis in die Bowle geben, sie sinken oft etwas nach unten und sorgen für einen weiteren „gruseligen“ Effekt.
  3. Eiswürfel hinzufügen: Damit die Bowle schön kalt bleibt, Eiswürfel nach Belieben dazugeben.
  4. Augen hinzufügen: Die vorbereiteten „Augen“ aus Litschis in die Bowle legen, sodass sie auf der Oberfläche schwimmen.

Servieren:

  • In Gläser füllen und darauf achten, dass in jedem Glas mindestens ein „Auge“ landet.
  • Du kannst die Gläser auch mit einem Zuckerrand dekorieren: Dazu die Ränder der Gläser in Zitronensaft tunken und dann in Zucker drücken. Alternativ kann auch roter Sirup verwendet werden, um blutige Ränder zu simulieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.