Der Hefeteig an der Stockspitze wird unter beharrlichem Drehen am Lagerfeuer knusprig braun gebacken und wir haben hier das Rezept für den Teig.
Zutaten:
300 g Mehl, 1 TL Salz, 4 El Olivenöl, 1/2 Würfel frische Hefe, 1/8 Liter lauwarmes Wasser
Zubereitung:
Mehl, Salz und Öl mischen. Hefe im Wasser verrühren, zum Mehl geben und verkneten.
Teig zudecken, 45 Minuten gehen lassen. Vor Ort lange Schlangen rollen, um die Spitze eines Stockes wickeln, das Ende unterschlagen. Etwa zehn Minuten mit Drehbewegungen über dem Lagerfeuer backen.
So zündet das Lagerfeuer
Am besten eignet sich ein windgeschützter Bereich auf sandigem oder felsigem Untergrund. Brennbares Material wie trockenes Laub vorher entfernen.
Entweder eine 10 cm tiefe Mulde mit etwa 50 cm Durchmesser im Boden ausheben oder bei härterem Untergrund einen Ring aus Steinen legen. Dies dient nicht nur der Sicherheit, sondern erleichtert auch das Auflegen des Grillrostes.
Als Brennmaterial eignet sich trockener Zunder, etwa Birkenrinde, kleine Zapfen oder auch getrocknetes Schwemmholz. Zusätzlich benötigt man dünne Zweige und dickeres Feuerholz.
Der Zunder wird in der Mitte des Feuerrings luftig aufgestapelt, darüber kommt ein „Zelt“ aus Reisig. Dann wird der Haufen mit Streichhölzern angezündet und durch leichtes Pusten entfacht.
Sobald Flämmchen im Zunder entstehen, werden dickere Äste zeltförmig aufgeschichtet. Bei Bedarf kräftiger pusten. Dabei stets auf den Funkenflug achten und immer Wasser, Sand oder Erde zum Löschen bereithalten.
Die Glut nie unbeaufsichtigt lassen.