Skip to content
Startseite » Winterkleidung einlagern: So bleibt sie frisch und unbeschadet bis zur nächsten Saison

Winterkleidung einlagern: So bleibt sie frisch und unbeschadet bis zur nächsten Saison

Sobald sich der Frühling bemerkbar macht und die Temperaturen steigen, wird es Zeit, die dicken Jacken, Mäntel und Pullover für einige Monate im Schrank verschwinden zu lassen. Doch wer dabei unachtsam vorgeht, riskiert unschöne Überraschungen wie Mottenbefall, Stockflecken oder verknitterte Lieblingsteile.

Mit ein wenig Vorbereitung und den richtigen Aufbewahrungsmethoden lassen sich solche Schäden vermeiden.

Schritt 1: Gründlich reinigen

Bevor Winterkleidung eingelagert wird, sollte sie sauber sein – und zwar wirklich sauber. Auch wenn ein Teil äußerlich unauffällig erscheint, können Rückstände wie Schweiß, Hautfett oder Parfümreste in den Fasern verbleiben. Diese ziehen nicht nur Schädlinge wie Motten an, sondern führen auch zu muffigen Gerüchen. Daher empfiehlt es sich, alle Stücke vor dem Verstauen zu waschen oder reinigen zu lassen. Bei Wolle, Kaschmir oder anderen empfindlichen Materialien ist eine professionelle Reinigung oft die beste Wahl.

Motten lassen sich am besten mit natürlichen Mitteln fernhalten. Lavendelsäckchen oder Zedernholzstücke im Schrank helfen zuverlässig – Dufttücher oder Wäscheparfüm hingegen bieten kaum Schutz.

Schritt 2: Ausmisten und sortieren

Nicht jedes Kleidungsstück muss aufbewahrt werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ordnung zu schaffen: Was nicht mehr passt oder getragen wird, kann gespendet oder recycelt werden. So bleibt mehr Platz für Lieblingsstücke. Übergangsjacken oder Frühlingspullover sollten separat gelagert werden, da sie vielleicht noch im Einsatz bleiben.

Schritt 3: Richtig verpacken

Atmungsaktive Materialien sind beim Verstauen entscheidend. Plastikbeutel oder dichte Boxen können Feuchtigkeit einschließen und damit Schimmel begünstigen. Ideal sind Kleidersäcke aus Stoff oder stabile Kartons mit Belüftungslöchern. Falten Sie die Kleidung locker und vermeiden Sie zu enge Stapel, um Druckstellen zu verhindern.

Schritt 4: Optimal lagern

Ein trockener, kühler und lichtgeschützter Ort ist perfekt zur Einlagerung. Feuchte Keller oder stark schwankende Temperaturen auf dem Dachboden sind ungünstig. Besser eignen sich Schränke im Flur oder Schlafzimmer sowie der Raum unter dem Bett. Besonders empfindliche Textilien wie Daunenjacken oder Wollmäntel sollten auf Kleiderbügeln hängen – mit genügend Abstand, damit sie ihre Form behalten.

Schritt 5: Regelmäßig kontrollieren

Auch eingepackte Kleidung braucht hin und wieder Aufmerksamkeit. Schauen Sie alle paar Wochen nach, ob sich Motten eingenistet oder sich Anzeichen von Feuchtigkeit gebildet haben. Wer zusätzlich Lavendel oder Zedernholz in die Nähe der Kleidung legt, sorgt dauerhaft für angenehmen Duft und natürliche Schädlingsabwehr.

Schritt 6: Werterhaltend aufbewahren

Um den Wert Ihrer Winterkleidung zu erhalten und ihre Langlebigkeit zu sichern, sollten Sie einige zusätzliche Maßnahmen ergreifen. Hochwertige Stücke wie Wintermäntel und Jacken sollten auf breiten, gepolsterten Kleiderbügeln aufgehängt werden, um Verformungen und Abdrücke an den Schultern zu vermeiden. Verwenden Sie atmungsaktive Kleidersäcke, die Ihre Kleidung vor Staub und Licht schützen, aber gleichzeitig eine Luftzirkulation ermöglichen.

Für Pullover und Strickwaren empfiehlt es sich, diese flach zu lagern oder vorsichtig zu rollen, um Ausdehnungen und Formverluste zu verhindern. Accessoires wie Handschuhe, Schals und Mützen sollten sauber in atmungsaktiven Stoffbeuteln aufbewahrt werden.

Lederhandschuhe und -schuhe sollten vor der Lagerung mit einem speziellen Lederpflegemittel behandelt werden, um das Material geschmeidig zu halten. Winterschuhe sollten gründlich gereinigt, getrocknet und mit Schuhspannern in Boxen gelagert werden, um ihre Form zu bewahren.

Für besonders wertvolle oder empfindliche Stücke kann die Nutzung eines professionellen Lagerservices in Betracht gezogen werden. Diese bieten optimale Bedingungen wie Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle, die eine perfekte Konservierung Ihrer Winterkleidung gewährleisten.

Mit diesen umfassenden Maßnahmen übersteht Ihre Winterkleidung die warme Jahreszeit nicht nur unversehrt, sondern behält auch ihren Wert und ihre Qualität für viele weitere Saisons.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.