Zum Inhalt springen
Startseite » Wie wertvoll ist Obst für die Ernährung?

Wie wertvoll ist Obst für die Ernährung?

Obst liefert — mit Ausnahme von Schalenobst — wenig Energie, viel Wasser, Vitamine und Mineralstoffe.

Der Vitamingehalt hängt jedoch sehr von der Sorte ab. Obst enthält außerdem appetitanregende Fruchtsäuren und Aromastoffe.

Die im Obst enthaltenen Kohlenhydrate können vom Körper schnell aufgenommen werden, weil sie als Traubenzucker oder Fruchtzucker vorliegen. Obst ist daher ein schneller Energiespender.

Pektine im Obst bewirken nicht nur, dass Säfte und Konfitüren gelieren, sondern nehmen auch giftige Zersetzungsprodukte der Darmbakterien auf. Das erklärt die heilende Wirkung eines roh geriebenen Apfels bei Durchfall.

Die Gerbstoffe im Obst wirken entzündungshemmend im Magen-Darm-Trakt. Die Zellulose aus Obst liefert Ballaststoffe und hat damit verdauungsfördernde Wirkung.

Obst kann auch schädliche Stoffe enthalten, z. B. Blei, wenn der Obstgarten in der Nähe einer vielbefahrenen Straße liegt. Auch Pflanzenschutzmittel, die während der Vegetationszeit angewendet werden, sind bei der Ernte noch zum Teil im Obst enthalten.

Da sich Schadstoffe hauptsächlich an der Oberfläche ablagern, sollte Obst vor dem Verzehr immer gründlich gewaschen werden, vor allem Obstarten mit behaarter Haut (Pfirsiche, Aprikosen). Auch Schälen vermindert den Schadstoffgehalt, allerdings gehen dabei auch viele wertvolle Inhaltsstoffe verloren, die z. B. beim Apfel direkt unter der Schale sitzen.

Zum Teil werden Obsterzeugnissen der besseren Haltbarkeit wegen verschiedene Zusatzstoffe zugegeben. Diese unterliegen strengen Kontrollen und müssen auf der Verpackung angegeben sein.

Dieses Obst sollte man bei Diäten meiden

Diät-Killer Obst? Ein typisches Beispiel dafür sind Bananen. Sie sind zwar reich an Kalium und Ballaststoffen, enthalten aber auch viel Zucker. Mit rund 17 Gramm Zucker und etwa 90 Kalorien pro 100 Gramm kann der Verzehr von Bananen schnell zur Kalorienfalle werden, wenn man sie in größeren Mengen isst. Besonders bei einer Diät, bei der jede Kalorie zählt, sollte man den Konsum dieser Frucht daher bewusst steuern.

Ähnlich verhält es sich mit Weintrauben. Die süßen Früchte sind zwar lecker und erfrischend, haben aber ebenfalls einen hohen Zuckergehalt. In 100 Gramm stecken etwa 16 Gramm Zucker, was sie für Abnehmwillige weniger empfehlenswert macht. Weintrauben liefern zudem mit rund 67 Kalorien pro 100 Gramm mehr Energie als viele andere Obstsorten, was beim Gewichtsmanagement nachteilig sein kann.

Auch Mangos gehören zu den Obstsorten, die man beim Abnehmen nur in Maßen genießen sollte. Obwohl sie reich an Vitaminen sind, enthalten sie in 100 Gramm etwa 22 Gramm Zucker. Dieser hohe Zuckergehalt kann den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen, was wiederum das Hungergefühl verstärken kann.

Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert