Zum Inhalt springen
Startseite » Welche Werkzeuge braucht jeder Haushalt?

Welche Werkzeuge braucht jeder Haushalt?

Nicht für die erste eigene Wohnung oder den Umzug benötigen Sie einen Werkzeugkasten mit diesen Werkzeugen.

Für Ihren Werkzeugkoffer:

Stichsäge

Eine Stichsäge sollte nicht fehlen. Wenn eine Leiste oder ein Regalbrett zugeschnitten werden muss, geht es damit schnell und einfach. Die Handhabung ist ganz easy: Mit leichtem Druck auf die Spannfeder wird das Sägeblatt eingelegt.

Es gibt Sägeblätter für Metall, Holz sowie für gerade und kurvige Schnitte. Wichtig: Das Werkstück immer gut festspannen. Wir
empfehlen eine günstige Einsteigersäge mit Pendelhub, damit erzielen auch absolute Neuheimwerker gute Ergebnisse.

Kombizange

Die Kombizange zeichnet sich durch unterschiedliche Greifflächen an der Spitze und in der Mitte aus. Sie besitzt eine Schneide zum Abknipsen von weichen Drähten. Die Kombizange hält auch Nägel beim Einschlagen in die Wand fest. Mit einer guten Zange sollte sich ein weicher Stahldraht leicht schneiden lassen. Eine Zange soll so leicht sein, dass sie sich jederzeit mit einer Hand bedienen lässt.

Schlüsselzange

Die Schlüsselzange dient zum schonenden Schrauben an verchromten Armaturen und wird als universeller Schraubenschlüsselersatz eingesetzt. Durch die Schnellverstellung per Knopfdruck lässt sich der Abstand der Backen leicht auf die gewünschte Größe einstellen. Für den Haushalt reicht die mittlere Größe mit 25 Zentimeter Länge.

Schlosserhammer

Der Schlosserhammer mit Holzstiel ist das Standardwerkzeug schlechthin. Mit einem Kopfgewicht von 300 Gramm ist er für die meisten Arbeiten im Haus geeignet. Für leichte Arbeiten, wie zum Beispiel Drahtstifte in dünne Holzleisten einschlagen, empfiehlt sich ein zweiter, kleinerer Hammer mit 100 Gramm. Beim Kauf auf eine solide Befestigung des Stiels im Auge des Hammers achten. Eine deutlich sichtbare Keilhülse ist dabei ein Qualitätsmerkmal.

Wasserwaage

Es lohnt sich, das Geld für eine hochwertige, mindestens 60 Zentimeter lange Wasserwaage auszugeben. Die Standardwasserwaagen haben zwei Libellen zum Antragen von waagerechten und senkrechten Linien, einige zusätzlich solche im 45-Grad-Winkel. Die Libellen sind das Herz der Wasserwaage und bestimmen auch ihre Qualität. Diese lässt sich relativ leicht überprüfen: Lege die Wasserwaage auf eine etwa waagerechte Fläche und schau dir die Position der Luftblase in der Libelle an. Nun drehst du die Wasserwaage einmal um 180 Grad, sodass der linke Schenkel rechts liegt. Steht die Luftblase jetzt wieder an der gleichen Stelle, ist die Wasserwaage in Ordnung.

Mini-Schrauber

Für den Aufbau der neuen Wohnungseinrichtung ist ein Minischrauber ungemein praktisch. Damit erreicht man auch die Schraube in der hintersten Ecke des Schranks oder Küchenregals. Mit der integrierten LED-Beleuchtung trifft man an dunklen Stellen zielsicher die richtige Position. Ein paar Bits werden mitgeliefert, sodass man direkt loslegen kann.

Bohrschrauber

Der Akkubohrschrauber gehört zu den Allround-Elektrowerkzeugen, die in keinem Werkzeugkasten fehlen dürfen. Mit 14,4 oder 18 Volt Spannung steht genügend Kraft zum Bohren zur Verfügung, egal ob in die Wand, durch Metall oder in Holz. Wenn damit öfters gearbeitet werden soll, bietet sich auch die Anschaffung eines zweiten Akkus an. Vernünftige Bohrschrauber mit zwei Gängen gibt schon ab etwa 100 Euro.

Werkzeuge, die Sie zu Hause haben sollten

Schrauben, Dübel, Nägel: Besser im Set oder nach Gebrauch kaufen?

Neben Werkzeug brauchen Heimwerker für Reparaturen oder kleinere Bauprojekte auch Schrauben, Dübel, Nägel, Dichtungen. Natürlich kann man sich eine Auswahl an gängigen Größen auf Vorrat kaufen. Doch wer etwa ein Regal bestellt, bekommt meist die passenden Schrauben dazu geliefert – und braucht keine auf Vorrat. Der Kauf ist also Abwägungssache, wenn man Platz und Geld sparen will. Im Alltag ist es meist nicht vorhersehbar, wie viele Schrauben oder Nägel man etwa in welcher Größe wann braucht. Da ist es oft sinnvoller, wenn man solche Verbrauchsgegenstände kauft, wenn man beispielsweise konkret ein Projekt plant. Denn dann muss man sowieso Material besorgen und kann sich dazu gleich Schrauben oder Nägel in der passenden Anzahl und Größe aussuchen. Zumal es abseits der Standardlösungen bei Schrauben und Dübel viele Besonderheiten gibt.

Verbrauchsgegenstände wie Kabelbinder, Panzertape sowie Isolierband für Elektriker sollte man hingegen immer im Haushalt haben. Sie kommen öfter zum Einsatz. Mit dieser Ausstattung kann man viele Dinge vorübergehend reparieren, bis man die passende Dichtung oder richtige Schraube besorgt hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert