Schnell zu Hause im Internet unterwegs sein: Wer bereits Kabelfernsehen nutzt oder in einem Haus mit Kabelanschluss lebt, hat mit Kabel-Internet einen klaren Geschwindigkeitsvorteil gegenüber DSL. Es gibt auch Nachteile – doch am Ende surft man mit dem Kabel gut.
Wer auf eine stabile und schnelle Internetverbindung zu Hause angewiesen ist, sollte sich für Internet über Kabel statt für DSL entscheiden. Die Unterschiede zwischen beiden Technologien sind teils gravierend – insbesondere bei der Geschwindigkeit.
Eigenschaft | DSL | Kabel-Internet |
---|---|---|
Geschwindigkeit | Bis zu 250 Mbit/s (VDSL) | Bis zu 1 Gbit/s oder mehr |
Stabilität | Anfällig für Schwankungen | Konstantere Verbindung |
Verfügbarkeit | Fast flächendeckend | Hauptsächlich in Städten |
Preis | Oft günstiger | Etwas teurer |
Latenz (Ping) | Durchschnittlich 20-40 ms | Oft höher (30-50 ms) |
Warum Kabel-Internet oft die bessere Wahl ist
Während DSL in der Regel durch die Entfernung zur nächsten Vermittlungsstelle begrenzt ist, setzt Kabel auf leistungsstarke Glasfaser-Hybrid-Netze. Dadurch sind Datenraten von bis zu 1 Gbit/s möglich, während DSL meist bei 250 Mbit/s endet.
Einige ältere Kabelnetze basieren noch auf reinem Kupfer (Koaxial) bis zum Verteiler, was die möglichen Geschwindigkeiten begrenzt. Mit der Einführung der modernen Übertragungsstandards DOCSIS 3.1 und 4.0 wird weiter modernisiert, um die Leistungsfähigkeit zu steigern.
Was meint der Verkäufer?
Verkäufer stellen die Leitungen oft in den Vordergrund. Wenn sie von einer 100er Leitung sprechen, meinen sie einen Internettarif mit einer maximalen Download-Geschwindigkeit von 100 Mbit/s (Megabit pro Sekunde). Das bedeutet, dass Daten mit bis zu 100 Megabit pro Sekunde aus dem Internet heruntergeladen werden können, während die Upload-Geschwindigkeit meist niedriger ist (z. B. 10-40 Mbit/s, abhängig vom Anbieter und der Technologie).
Die Upload-Geschwindigkeit ist in den meisten Internetanschlüssen niedriger als die Download-Geschwindigkeit, weil die Netze historisch für verbraucherfreundliche Nutzung optimiert wurden – also für das Empfangen von Daten (Streaming, Surfen, Downloads).
Technisch liegt das an der asymmetrischen Bandbreitenverteilung: Bei DSL wird ein größerer Teil der Frequenzen für den Download reserviert, bei Kabel-Internet teilen sich viele Nutzer in einer Straße dieselbe Leitung, wodurch der Upload künstlich begrenzt wird, um Engpässe zu vermeiden. Glasfaser hingegen kann symmetrische Geschwindigkeiten bieten, also gleich schnellen Up- und Download.
Was kostet Kabel-Internet?
Die Preise für Internet über das Kabel sind häufig höher als die für DSL, allerdings sind die Kostenunterschiede in den letzten Jahren geringer geworden. Aktuell beginnen gängige Tarife bei etwa 30 bis 40 Euro im Monat für 250 Mbit/s, während Gigabit-Tarife oft 50 bis 60 Euro monatlich kosten. Einige Anbieter bieten Vergünstigungen für Neukunden oder Kombi-Angebote mit TV-Paketen an.
Voraussetzungen für Kabel-Internet
Um Kabel-Internet zu nutzen, benötigt man:
- Einen Kabelanschluss im Haus oder der Wohnung (oft vorhanden, wenn Kabelfernsehen genutzt wird).
- Einen passenden Kabel-Router, den man vom Anbieter erhält oder selbst kaufen kann.
- Einen Tarif eines Kabelnetzbetreibers wie Vodafone oder PYUR.
Nachteile von Kabel-Internet
Trotz vieler Vorteile hat Kabel-Internet auch einige Schwachstellen:
- Geteilte Bandbreite: Da mehrere Haushalte in einer Straßenzelle dieselbe Leitung nutzen, kann es zu Engpässen in Stoßzeiten kommen.
- Höhere Latenzen: Besonders für Online-Gamer kann DSL mit niedrigerem Ping die bessere Wahl sein.
- Verfügbarkeit: Außerhalb von Städten und Ballungsgebieten ist Kabel-Internet oft nicht verfügbar.
Latenz und Ping kurz erklärt
Latenz, auch Ping genannt, bezeichnet die Verzögerung (gemessen in Millisekunden, ms), die Datenpakete benötigen, um von einem Gerät zu einem Server und zurück zu gelangen.
Eine niedrige Latenz (z. B. unter 20 ms) sorgt für eine schnellere Reaktionszeit, was besonders beim Online-Gaming, Videoanrufen oder Echtzeitanwendungen wichtig ist.
Zukunftsfähigkeit von Kabel-Internet
Wer bereits Kabelfernsehen nutzt oder in einem Haus mit Kabelanschluss lebt, hat mit Kabel-Internet einen klaren Geschwindigkeitsvorteil gegenüber DSL. Zwar gibt es einige Nachteile, doch die hohe Verfügbarkeit in Städten und die kontinuierlichen Verbesserungen der Technologie sorgen dafür, dass es Internet über Kabel noch lange geben wird.
Kabel-Internet bleibt auch in Zukunft eine wichtige Breitband-Technologie. Mit DOCSIS 3.1 und 4.0 können theoretisch noch höhere Datenraten erzielt werden, die Glasfaser-Standards näherkommen. Für viele Haushalte, die keinen direkten Glasfaseranschluss haben, bleibt es die beste Alternative.