Zum Inhalt springen
Startseite » Kleidung färben

Kleidung färben

Wussten Sie, dass Sie Kleidungsstücke mit pflanzlichen Abfällen färben können?

Mit Zwiebelschalen erzielen Sie einen gelb-roten Farbton, mit Efeu- oder Tannenzapfen beige, mit Walnussschalen braun und mit Rotkohl lila-blau. Man erreicht nicht ganz so kräftige Farbtöne wie die, die man mit Färbemitteln aus dem Handel erzielt. Aber: Je heller der Stoff ist, umso sichtbarer wird die Färbung.

Auch der Saft ausgekochter Schalen der roten Rübe ergibt ein einfaches, wirkungsvolles Färbemittel für Textilien. Die schöne karminrote Farbe eignet sich für Schaltücher, Blusen, Kindersachen usw. Zwiebelschalen ergeben einen ockerfarbenen Farbstoff.

Das Färben von Kleidungsstücken mit pflanzlichen Abfällen ist eine umweltfreundliche und kreative Methode, um Textilien neue Farben zu verleihen. Dabei werden Reste aus der Küche wie Zwiebelschalen, Avocadokerne und -schalen, Kaffeesatz oder auch abgefallene Blätter und Blüten verwendet. Hier sind die grundlegenden Schritte, um Stoffe mit pflanzlichen Abfällen zu färben:

Materialien

  • Pflanzliche Abfälle (z.B. Zwiebelschalen für gelb-orange Töne, Avocadoschalen und -kerne für rosé bis pink, Eukalyptusblätter für grüne Töne)
  • Natürliche Stoffe wie Baumwolle, Leinen oder Seide
  • Großer Topf
  • Wasser
  • Sieb oder Tuch für das Abseihen
  • Optional: Beize (zum Beispiel Alaun) zur Fixierung der Farbe

Voraussetzung jeglichen Färbens ist, dass der Stoff sauber gewaschen und von Flecken befreit ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert