Skip to content
Startseite » Kartoffelklöße zubereiten

Kartoffelklöße zubereiten

Kartoffelklöße werden meist „halb und halb“ angeboten, d. h. sie bestehen je zur Hälfte aus gekochten und rohen Kartoffeln. Für die Zubereitung werden sie in kochendes Wasser gegeben.

Aus Kloßpulver (Knödelpulver, Kloßmehl) zubereiten: Es besteht aus getrockneten rohen oder gekochten Kartoffeln mit Geschmackszutaten. Das Pulver braucht nur noch in Wasser zu quellen. Aus dem Teig werden Klöße geformt, die man in heißem Wasser garziehen lässt.

Kartoffelknödel selber machen

Dafür benötigen 600 g Kartoffeln, 1 Eigelb, 3 EL Semmelbrösel, Salz

Die Hälfte der Kartoffeln mit Schale ca. 20 Minuten in Salzwasser kochen, abkühlen lassen. Restliche Kartoffeln schälen, fein reiben. In ein Küchentuch füllen und über einer Schüssel fest ausdrücken. Sobald sich die Stärke am Boden abgesetzt hat, Wasser vorsichtig abgießen und Stärke mit Eigelb Semmelbröseln und Salz mischen. Zu den rohen Kartoffeln geben. Die gekochten Kartoffeln schälen und durch eine Presse drücken. Mit den rohen Kartoffeln vermengen und Knödel formen. Salzwasser zum Kochen bringen, die Knödel bei schwacher Hitze 20 Minuten ziehen lassen. Wenn sie an die Oberfläche steigen, sind sie gar.

So werden die Klöße nicht matschig

So verhindern Sie, dass Kartoffelknödel zu matschig werden. 

Einen Teller verkehrt in die Servierschüssel legen. Unter diesem Teller sammelt sich das abtropfende Wasser, die Knödel behalten ihre Form, weichen nicht auf und werden durch den aufsteigenden Dampf warm gehalten.

Extra-Tipp: Kartoffelklöße fallen auseinander, wenn man zuviel Flüssigkeit verwendet hat oder wenn man zu wenig Ei bzw. kein oder zu wenig Mehl im Teig enthalten war. Erst einen Probekloß machen, dann entweder etwas Mehl zugeben oder die Knödel vor dem Kochen in Mehl wälzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.