Skip to content
Startseite » Jetzt ist die richtige Zeit, den Kompost umzusetzen

Jetzt ist die richtige Zeit, den Kompost umzusetzen

Der März ist die perfekte Zeit, um den Komposthaufen umzusetzen – eine Arbeit, die oft unterschätzt wird. Wer jetzt aktiv wird, gewinnt wertvollen Humus und bereitet sich optimal auf die bevorstehende Gartensaison vor. Doch wie funktioniert das Umsetzen richtig? Und warum ist es so wichtig?

Wer sich die jetzt die Zeit nimmt, sorgt für eine schnellere Verrottung, gewinnt wertvollen Humus und verbessert die Qualität des Komposts erheblich. Zudem steht pünktlich zur Pflanzzeit eine natürliche Nährstoffquelle zur Verfügung – nachhaltig, kostengünstig und gut für den Boden. Ein kleines bisschen Arbeit im März zahlt sich also über die gesamte Gartensaison aus.

Schnellere Zersetzung durch regelmäßiges Umsetzen

Kompost entsteht durch die natürliche Zersetzung organischer Abfälle. Mikroorganismen und Bodenlebewesen zersetzen das Material, wobei Wärme entsteht. Durch das regelmäßige Umsetzen des Komposts wird dieser belüftet und gleichmäßig durchmischt, was die Verrottung beschleunigt.

Ohne ausreichend Sauerstoff kann der Kompost in sich zusammenfallen und faulen – unangenehme Gerüche sind die Folge. Wer den Komposthaufen im März umsetzt, sorgt dafür, dass frischer Sauerstoff eindringt und die Mikroorganismen aktiv bleiben.

Humus von hoher Qualität

Mit dem Umsetzen lässt sich herausfinden, welche Teile des Komposts bereits reif sind. Gut verrotteter Kompost hat eine dunkle, krümelige Struktur, riecht angenehm nach Waldboden und kann direkt als nährstoffreicher Dünger verwendet werden.

Durch das Sieben des Komposts werden grobe, noch nicht zersetzte Bestandteile entfernt und können erneut in den Komposthaufen eingearbeitet werden. Der feine, reife Kompost hingegen ist jetzt bereit für den Einsatz im Garten.

Rechtzeitig zur Gartensaison verfügbar

Wer seinen Kompost Anfang März umsetzt, hat rechtzeitig zur Pflanzzeit wertvollen Dünger zur Hand. Der Kompost verbessert die Bodenqualität, fördert das Pflanzenwachstum und sorgt für eine nachhaltige Nährstoffversorgung. Besonders Starkzehrer wie Tomaten, Kürbisse oder Kohl profitieren von einer Extraportion Komposterde. Auch beim Mulchen von Beeten kann der feine Humus als natürliche Bodenverbesserung genutzt werden.

Schädlinge fernhalten

Regelmäßiges Umsetzen verhindert, dass der Kompost zu stark verdichtet wird und fördert eine gleichmäßige Verrottung. So bleibt der Komposthaufen locker und luftdurchlässig, was das Risiko von Schimmelbildung oder unerwünschter Fäulnis reduziert. Außerdem werden Schädlinge wie Ratten ferngehalten, da der Haufen durch das Umsetzen nicht dauerhaft ein gemütlicher Unterschlupf bleibt.

Kompostvolumen reduzieren – Platz für Neues schaffen

Mit fortschreitender Zersetzung nimmt das Volumen des Komposts ab. Wer regelmäßig umsetzt, sorgt dafür, dass bereits verrottetes Material kompakter wird und weniger Platz benötigt. So bleibt genügend Raum für neue Garten- und Küchenabfälle, die sich im Frühjahr wieder ansammeln. Das sorgt für einen kontinuierlichen Kreislauf und vermeidet überfüllte Komposthaufen.

So setzen Sie Ihren Kompost richtig um

Um den Kompost effizient umzusetzen, sollten Sie einen frost- und regenfreien Tag im März wählen. So geht’s:

  1. Zweiten Kompostbehälter oder -haufen vorbereiten. Falls kein zweiter Behälter vorhanden ist, kann der Kompost auch auf einer freien Fläche zwischengelagert und anschließend neu aufgeschichtet werden. (Kompostkasten selber bauen)
  2. Den Kompost durchsieben. Hierbei werden grobe, noch nicht vollständig zersetzte Bestandteile entfernt und erneut in den Haufen eingearbeitet.
  3. Den gesiebten Kompost neu schichten. Das frische Material kommt nach unten, während die bereits gut verrotteten Schichten weiter nach oben wandern.

1 thought on “Jetzt ist die richtige Zeit, den Kompost umzusetzen”

  1. Wir haben uns vor ein paar Jahren im Zuge ein paar größerer Änderungen bei unserer Gartengestaltung von einer professionellen Firma einen großen Komposter in den Garten setzen lassen. Da kommt seitdem alles drauf, was geht und es klappt wirklich gut. Damit düngen wir regelmäßig unsere Pflanzen- und Gemüsebeete.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.