Wer im Frühjahr auf Farbtupfer im Garten setzt, muss rechtzeitig vorsorgen.

Zwiebelblumen wie Tulpen, Hyazinthen und Krokusse müssen im Herbst gepflanzt werden. Besonders Kinder haben hier ihren Spaß, das bunte Erfolgserlebnis ist garantiert und macht mächtig stolz.
Nach monatelangem Darben sehnen wir die Zeit der Blütenfülle und des strotzenden Grüns herbei. Und richtig, überall hat das Sprießen bereits begonnen. Die Pflanzen sind aus ihrem Winterschlaf erwacht und strecken ihre Wurzeln aus, um sich die nötigen Nährstoffe zu erschließen. Sie können ihnen helfen und für einen guten Start sorgen – mit einer kräftigen Mahlzeit aus Dünger und Kompost. Dazu wird zunächst im Garten ,der Tisch gedeckt“, d. h. der Boden gelockert. Denn ist er verdichtet, gibt es für Nährstoffe und Wurzelwerk kaum ein Durchkommen.
Der Boden mag es lecker
Überhaupt ist der Boden der wichtigste Grundstock für kräftiges Pflanzenwachstum: Einmal aus dem Gleichgewicht geraten, verkümmern die Pflanzen. Daher sollte stets erst eine Bodenanalyse zur Bestimmung des pH-Wertes durchgeführt werden. Je nach Ergebnis muss dann hier und da ein bisschen nachgewürzt werden – beispielsweise mit Kalk gegen zu sauren Boden oder Gesteinsmehl für zusätzliche Spurenelemente.
Die Hauptmahlzeit besteht aus einer großen Portion reifen, d. h. gut abgelagertem Kompost. Vor allem Neuankömmlinge freuen sich über diese schmackhafte Begrüßung: Werden ihre Pflanzlöcher großzügig damit gepolstert, leben sich Gehölze und Stauden schneller ein.
Einige Pflanzen wie z. B. Steingartengewächse sind wahre Hungerkünstler, die es karg mögen. Die meisten Topf- und Kübelpflanzen dagegen lieben regelmäßig zugesteckte Leckereien wie Düngedrops oder -stäbchen oder auch einen Cocktail aus Flüssigdünger.
Der Rasen ist ein Frühstarter
Der Frühstarter möchte bereits ab März Ihre volle Aufmerksamkeit. Tipp: Zunächst einen Langzeitdünger mit Moosvernichter ausbringen, nach einer Woche vertikutieren. Im Juli noch mal düngen.
Gehölze wie Rosen und Blütensträucher sollten erst ab Mai mit Dünger versorgt werden; ab Mitte Juli bereits für den Winter ausreifen lassen. Prachtstauden und Sommerblumen verausgaben sich gern und freuen sich daher über regelmäßige Nährstoffgaben.
Unser Frühlingsrezept: Garnelen-Melonen-Salat
Zutaten (für 4-6 Personen): 1 Melone, 4 EL Mayonnaise, 5 EL Zitronensaft, Salz, Pfeffer, je eine Msp. Cayennepfeffer und Safran, 250 g gegarte und geschälte Garnelen
Aus der geviertelten Melone mit Ausstecher Kugeln herauslösen oder das Fruchtfleisch würfeln. Mayonnaise mit Zitronensaft verrühren, mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer und Safran würzen. Melonenkugeln zur Sauce geben, alles vorsichtig mischen, mit Weißbrot servieren.