Die Grundregel lautet: Bier zapft man ruhig, aber beherzt.
Stellen Sie sicher, dass das Bierfass korrekt angeschlossen und gekühlt ist. Das Fass muss normalerweise einige Stunden oder sogar einen Tag lang gekühlt werden, um das Bier auf die richtige Temperatur zu bringen. Werfen Sie sicherheitshalber nochmal einen Blick auf das Bierglas, ob es sauber ist und keine Rückstände oder Schmutz enthält, die den Geschmack beeinträchtigen könnten. Halten Sie das Glas unter einem 45-Grad-Winkel.
- Das Zapfen dauert ungefähr zwei Minuten. (Vergessen Sie das Märchen vom 7-Minuten-Pils).
- Das saubere Glas mit kaltem Wasser am Spülkranz spülen.
- Das Bierglas beim Einschenken leicht schräg halten, den Hahn ganz öffnen.
- Ein Drittel vollschenken, dann einmal für eine Minute absetzen (kompakter Schaum).
- Dabei darf das Glas nicht unter dem Zapfhahn stehen.
- Vollschenken. Warten, bis der zweite Schaumring kompakt ist.
- Dann die Krönung: Eine schöne Haube.
Unbedingt vermeiden beim Bierzapfen:
- Der Zapfhahn darf nicht ins Bier eintauchen (Das machen viele falsch.)
- Bierspachteln sind gesetzlich verboten, Wischtücher tabu.
- Niemals gerade gebrauchte Biergläser am Spülkranz spülen. (Am warmen, feuchten Spülkranz entstünde eine Herpeszucht)
- Vorzapfen (das Auf-Vorrat-Eingießen in „wartende“ Gläser) bringt, wie das Zusammenschütten aus mehreren Gläsern, warmes, schales Bier.
- Die Schaumtaste (Zurückdrücken des Hahnes) ist tabu!
Übrigens: Man sollte Schankanlagen viel öfter durchspülen als es das Gesetz vorschreibt.