Zum Inhalt springen
Startseite » Bier-Reste nicht wegschütten: 9 praktische Tipps für den Haushalt

Bier-Reste nicht wegschütten: 9 praktische Tipps für den Haushalt

Ob Party-Überbleibsel oder der Rest nach dem Feierabend: Übriggebliebenes, schales Bier in Glas oder Flasche müsst ihr nicht wegschütten. Erstaunlicherweise finden sich rund um den Haushalt zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten für das beliebte Getränk. Wir zeigen euch 9 Gelegenheiten, wo ihr die Reste sinnvoll einsetzen könnt.

Bier und Grillen – das gehört für viele zusammen. Doch Bier funktioniert auch hervorragend als Grillmarinade. Dazu mischt ihr Bier mit dem passenden Öl und kräftigen Gewürzen ganz nach Geschmack und legt das Fleisch vor dem Grillen für einige Stunden in die Marinade ein. So erhält das Fleisch einen besonderen Geschmack und wird schön zart und kross zugleich.

Auch als exotische Kochzutat könnt ihr mit Bier punkten: Zum Beispiel beim Ablöschen von Soßen und sogar als Bestandteil in außergewöhnlichen Desserts. Ein schnell hergestellter Bierteig-Mantel für frittiertes Gemüse, Fisch oder Fleisch sorgt für einen knusprig-würzigen Kick.

Sauber und glänzend: Bier sorgt für Reinheit im Haushalt

Auch beim Thema Reinigen solltet ihr Bier nicht vernachlässigen: So ist es zum Beispiel ein praktisches Reinigungsmittel für eingebrannte Töpfe und Pfannen. Dazu kocht ihr das Bier darin kurz auf, das löst angebrannte Essensreste (funktioniert zugegeben aber besser mit frischem Bier).

Helles Bier empfiehlt sich auch als farblich passende Möbelpolitur für Eichenmöbel: Dazu aufgewärmtes Bier einfach mit einem Mikrofasertuch auftragen. Sogar das Reinigen von Schmuck funktioniert mit dem beliebten Getränk: Angelaufenen Schmuck aus Silber und Gold legt ihr für 10 Minuten in ein Bierbad ein. Anschließend mit einem sauberen Tuch polieren und alles glänzt wieder.

Für prächtiges Grün: Bierreste im Garten aufbrauchen

Dieses Jahr nehmen sie im Garten überhand: Lästige Nacktschnecken vernichten in kürzester Zeit die liebevoll gezogenen Pflanzen. Eine Bier-Falle schafft da Abhilfe.Dazu grabt ihr einen Becher bündig in die Erde und füllt ihn mit Bier – das lenkt hoffentlich einen Teil der Schnecken von eurem Beet ab. Tipp: Bier mit einem Tropfen Spülmittel funktioniert auch als klassische Fruchtfliegenfalle für die Küche.

Mit übriggebliebenem Bier im Gießwasser könnt ihr auch eure Grünpflanzen unkompliziert biologisch düngen: Dazu verdünnt ihr einfach das alte Bier stark mit Wasser – so schadet weder die restliche Kohlensäure noch der enthaltene Alkohol euren Pflanzen.

Bier zum Verwöhnen: Hausmittel für gepflegte Haare und Haut

Bier ist seit Jahrhunderten ebenfalls als Schönheitsmittel bekannt und beliebt. Seine Inhaltsstoffe wie Vitamine, Folsäure, Malz oder Hefe unterstützen die Haarpflege. Als Spülung nach dem Waschen massiert ihr je nach Geschmack entweder reines Bier in die Haare oder verdünnt es mit Wasser. Wer möchte, spült hinterher nach. Bier mit Honig im gleichen Verhältnis vermischt ergibt eine pflegende Haarkur: Lasst sie für 15 Minuten im handtuchtrockenen Haar einwirken.

Auch für die Hautpflege ist Bier optimal geeignet: Abgestandenes Bier mischt ihr für eine reichhaltige Maske entweder mit Heilerde oder vermengt dazu Avocado, Teebaumöl und Apfelessig. Belastete Füße erfrischt ihr mit einem Bierbad in einer kleinen Wanne. Pluspunkt: Die Hefe im Bier pflegt gleichzeitig noch die Haut an den Füßen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert