Flocken werden hergestellt aus Hafer, Mais und Gerste. Dabei werden die ganzen Getreidekörner mit Dampf und Hitze behandelt und anschließend gequetscht.
Aufgrund des Fettgehalts sind Flocken nur etwa ein halbes Jahr ohne Geschmacksveränderungen haltbar.
Flocken aus Hafer gibt es in verschiedenen Formen zu kaufen:
Großblattflocken sind besonders kernig und grob – diese Haferflocken eignen sich daher gut für Müsli.
Kleinblattflocken sind zart und können gut verwendet werden für Gebäck und Aufläufe sowie zum Binden von Gemüsegerichten und Hackfleisch.
Instantflocken sind hergestellt aus Hafervollkornmehl. Sie lösen sich in Flüssigkeiten sofort auf. Verwendet werden sie in der Sportlerernährung und als Säuglings-Flaschennahrung. Zartes Gebäck gelingt mit Instantflocken ebenfalls, auch als Bindemittel für Suppen und Soßen eignen sie sich.
Mehr lesen: Warum Haferflocken gesund sind und uns glücklich machen
Flocken aus Mais werden als Cornflakes bezeichnet. Der Zusatz von Zucker und / oder Malzextrakt gibt ihnen die gelbbraune Farbe, durch Rösten entsteht der typische Geschmack. Cornflakes werden, gemischt mit Müsli oder Milch, gerne zum Frühstück gegessen.