Kartoffeln gehören zu den vielseitigsten Zutaten in der Küche. Sie lassen sich in unterschiedlichsten Formen genießen, von Pommes über Püree bis hin zu Gratin. Doch nicht nur die Knolle selbst hat viel zu bieten – auch das Wasser, in dem sie gekocht wird, ist eine wahre Schatzkammer an Nährstoffen.
Anstatt es nach dem Kochen einfach wegzuschütten, kann Kartoffelwasser auf vielfältige Weise weiterverwendet werden – und das nicht nur in der Küche. Tatsächlich kann man so viel Geld sparen, Ressourcen schonen und auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Denn das Kartoffelkochwasser steckt voller nützlicher Inhaltsstoffe.
So nutzt man Kartoffelwasser nach dem Kochen
Kartoffelwasser ist reich an Mineralstoffen wie Magnesium, Eisen und Phosphor, die nicht nur unserem Körper guttun, sondern auch Pflanzen stärken. Besonders Zimmer- und Gartenpflanzen profitieren von diesen Nährstoffen, wenn sie mit abgekühltem, ungesalzenem Kartoffelwasser gegossen werden.
Durch den natürlichen Dünger werden die Pflanzen nicht nur kräftiger, das Wasser kann auch als sanftes Mittel gegen Blattläuse eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch, darauf zu achten, dass das Kartoffelwasser kein Salz enthält, da dies den Pflanzen schaden könnte. Darüber hinaus eignet sich das heiße Kartoffelwasser als umweltfreundlicher Unkrautvernichter.
Das kochende Wasser kann auf unerwünschte Pflanzen gegossen werden, wodurch deren oberirdische Teile absterben. Anschließend müssen lediglich noch die Wurzeln entfernt werden, um das Unkraut dauerhaft zu beseitigen. Diese Methode kommt ganz ohne Chemikalien aus und schont somit Mensch und Umwelt.
Mehr lesen:
- Kartoffelschalen: Sind sie gesund oder ungesund?
- Lohnt es sich noch, im Garten Kartoffeln zu pflanzen?
- Kartoffelgratin zubereiten
Kartoffelwasser als Putzmittel: So geht’s
Kartoffelwasser hat jedoch noch weitere Einsatzmöglichkeiten im Haushalt. Beispielsweise ist es ein hilfreiches Mittel zur Reinigung von verkrustetem Geschirr und fettigen Oberflächen. Die im Wasser enthaltene Stärke unterstützt den Reinigungsprozess, sodass Bratpfannen und Plastikoberflächen nach der Behandlung wieder glänzen. Ein einfacher Schwamm reicht aus, um das schmutzige Geschirr mit dem warmen Wasser zu reinigen, bevor es mit klarem Wasser abgespült wird.
Und natürlich kann Kartoffelwasser auch weiterhin beim Kochen werden. Durch seinen hohen Stärkegehalt ist es ideal, um Soßen und Suppen anzudicken und ihnen gleichzeitig ein volleres Aroma zu verleihen. Beim Backen von Brot verleiht es dem Teig eine besondere Note, wenn das herkömmliche Wasser im Rezept durch Kartoffelwasser ersetzt wird. Ein wahres Multitalent in Küche und Haushalt also – und damit etwas, das man auf keinen Fall einfach so wegschütten sollte.