Blumenzwiebeln und Blumenknollen sind beides unterirdische Speicherorgane von Pflanzen, unterscheiden sich jedoch deutlich in Aufbau und Funktion.
Eine Zwiebel besteht aus zusammengestauchten oberirdischen Pflanzenteilen: Das wird klar, wenn Sie eine Zwiebel der Länge nach aufschneiden.
Von außen nach innen finden Sie die Schalenblätter, sie sind die Schutzhülle und dienen als Speicher. Sie umschließen die späteren Blätter der Pflanze. Der Zwiebelboden bildet den Abschluss, daraus entspringen die Wurzeln. Besonders anschaulich sind zum Beispiel Tulpenzwiebeln.
Beim Schnitt durch eine Knolle sehen Sie nur eine homogene Masse – wie Sie es zum Beispiel von Kartoffeln kennen. Zu dieser Gruppe zählen Alpenveilchen, Winterlinge oder die im Sommer blühenden Dahlien.
Hier eine Übersicht:
Merkmal | Blumenzwiebel | Blumenknolle |
---|---|---|
Aufbau | Mehrere Schichten (Röcke) | Ein kompaktes Stück |
Nährstoffspeicherung | In den Schuppen/Blättern | Im Stängel oder in der Wurzel |
Blütenanlage | Bereits im Inneren vorhanden | Wird erst nach Austrieb gebildet |
Winterhärte | Oft winterhart | Meist nicht winterhart |
Beispiele | Tulpe, Narzisse, Lilie | Dahlie, Begonie, Gladiole |
Teilbarkeit | Meist nicht teilbar | Oft teilbar (mehrere Pflanzen möglich) |
Der Hauptunterschied liegt im Aufbau: Blumenzwiebeln sind geschichtet und enthalten bereits die fertige Blütenanlage, während Blumenknollen ein kompaktes Speicherorgan sind, aus dem oft mehrere Pflanzen wachsen können
Qualität erkennen beim Kauf
Nur gesunde Zwiebeln und Knollen bringen üppige Blüten hervor. Achten Sie beim Kauf auf die Qualität der Ware. Je größer die für die jeweiligen Pflanze typische Zwiebel oder Knolle, desto besser, da mehr Reservestoffe eingelagert sind. Die Größen entnehmen Sie den Säckchen, in denen die Zwiebeln zum Kauf angeboten werden: Die Angabe 14/16 bedeutet, dass der Zwiebelumfang 14-16 cm beträgt, typisch zum Beispiel für eine Narzisse.
Wählen Sie keine faulige Ware mit feuchten oder verfärbten Stellen. Kaufen Sie rechtzeitig: Je länger Zwiebel und Knollen in den Regalen liegen, desto schlechter, da sie dort eintrocknen können. Beim Pflanzen gilt ohnehin, je früher desto besser.