Wurst, Brüh- und Fleischwürste, Bierschinken und z.B. Mortadella sollten Sie nach dem Einkauf beim Metzger Ihres Vertrauens in eine dicht schließende Verpackung umfüllen und in den Kühlschrank legen.
In der untersten Ebene ist Aufschnitt bis zu 3 Tage haltbar, Salami bis zu 5 Tage. Am Stück bleiben Jagdwurst & Co bis zu 6 Tage im Kühlschrank frisch. Die Haltbarkeit von Wurst im Kühlschrank hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Ungeöffnete Wurst, die im Kühlschrank gelagert wird, kann normalerweise für mehrere Wochen haltbar sein, je nach Art der Wurst. Trockene oder hartgeräucherte Würste wie Salami oder Landjäger halten sich in der Regel länger als frische Würste.
Geöffnete Wurst sollte innerhalb weniger Tage verzehrt werden. Dies liegt daran, dass die Oberfläche der Wurst durch das Öffnen der Verpackung mit Luft in Kontakt kommt, was das Wachstum von Bakterien begünstigen kann. Wenn die Wurst richtig verpackt ist und bei kühlen Temperaturen gelagert wird, kann sie jedoch oft bis zu einer Woche oder länger haltbar sein.
Ungünstige Bedingungen
Der Grund, warum Wurst im Kühlschrank begrenzt haltbar ist, liegt in den Bedingungen, die das Wachstum von Bakterien begünstigen können. Obwohl der Kühlschrank kühle Temperaturen bietet, können einige Bakterienstämme auch bei diesen Temperaturen wachsen, insbesondere wenn die Wurst bereits geöffnet ist und mit Luft in Kontakt kommt. Daher ist es wichtig, geöffnete Wurst schnell zu verzehren und ungeöffnete Wurst richtig zu lagern, um ihre Haltbarkeit zu maximieren.
Es ist wichtig, auf Anzeichen von Verderb zu achten, wie zum Beispiel einen unangenehmen Geruch, Verfärbungen oder Schimmelbildung auf der Oberfläche der Wurst. Wenn diese Anzeichen auftreten, sollte die Wurst weggeworfen werden.