Feine Backwaren enthalten außer Mehl, Wasser und Teiglockerungsmitteln verfeinernde Zutaten, z. B. Butter und Zucker.
Sie werden hergestellt durch Rösten, Trocknen oder Backen. Eingeteilt werden sie in Feinbackwaren und Dauerbackwaren.
Zu den feinen Backwaren gehören z. B. Baumkuchen, Bienenstich, Blätterteig, Florentiner, Stollen.
Lagerung und Haltbarkeit
Dauerbackwaren haben eine längere Haltbarkeit, weil sie in besonderer Weise gebacken oder getrocknet wurden. Zu den Dauerbackwaren zählen z. B. Kekse, Kräcker, Salzstangen, Zwieback, Waffeln, Makronen.
Dauerbackwaren sind in ungeöffneten Packungen meist etwa ein Jahr haltbar. Geöffnete Packungen in gut schließenden Dosen oder Gläsern aufbewahren.
Fettreiche Dauerbackwaren, z. B. Elisenlebkuchen, sind nicht für lange Lagerung geeignet (etwa 3 Monate).
Mürbegebäck ist zum Teil auch fettreich, es hält sich durchschnittlich ein halbes Jahr.