Sie schreiben mit Kreide „C+M+B“ an Hauswände und Türen: Junge Sängergruppen, als Heilige Drei Könige verkleidet, gehen von Haus zu Haus und sammeln Geld für Hilfsprojekte. Doch die Buchstaben C, M, B an der Tür bedeuten etwas ganz anderes als viele glauben.
Den Brauch gibt es bereits seit 1959, er wird jährlich zwischen dem 28. Dezember und 17. Januar vom katholischen Hilfswerk organisiert. Die mehrere Hunderttausend katholischen Sternsinger sind bundesweit in den 27 Bistümern unterwegs. Sie sammeln pro Jahr über 40 Millionen Euro an Spenden.
Wie viel spendet man den Sternsingern?
Es gibt keine feste Regel, wie viel man spenden sollte – jede Spende ist willkommen und wird für den guten Zweck verwendet, wie beispielsweise die Unterstützung von Bildungsprojekten oder Hilfe für benachteiligte Kinder. Im Durchschnitt spenden die meisten Haushalte etwa 5 bis 20 Euro.
Hier einige Orientierungshilfen:
- Kleine Haushalte spenden oft zwischen 5 und 10 Euro.
- Familien oder größere Haushalte geben häufiger 15 bis 20 Euro.
- Wenn jemand den Kindern großzügiger helfen möchte, sind Beträge ab 20 Euro oder mehr ebenfalls üblich.
Das Haus segnen lassen
Die Sternsinger tragen Lieder oder Gedichte vor, oft passend zum Weihnachtsfest und der Geschichte der Heiligen Drei Könige. Sie bringen den traditionellen Segensspruch mit Kreide oder einem Aufkleber über der Haustür an.
Dabei sind „C+M+B“ nicht die Namensinitialen der Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar, wie viele annehmen. Das Kürzel steht stattdessen für den lateinischen Segensspruch „Christus mansionem benedicat“. Das bedeutet „Christus segne dieses Haus“.
Manche entfernen den Segen direkt nach dem Ende der Weihnachtszeit am Dreikönigstag (6. Januar). Einige nehmen den Segensspruch weg, wenn sie ihr Zuhause für die nächste liturgische Zeit vorbereiten, also zu Beginn der Fastenzeit oder zu Ostern.
Der Kreide-Spruch kann mit einem feuchten Lappen wieder abgewischt werden. Auch die Aufkleber lassen sich meist leicht abziehen, eventuelle Rückstände mit warmem Wasser und etwas Spülmittel reinigen. Viele lassen den Segen das ganze Jahr über stehen, bis er durch einen neuen Segen ersetzt wird.