Wer gebrauchte Edelsteinschleifmaschinen sucht, der sollte sehr genau wissen, was er haben möchte, denn wie bei den neuen Maschinen ist die Angebotspalette sehr breit gefächert.
Wenn man sich eine gebrauchte Edelsteinschleifmaschine kaufen möchte, wird man mit einer Vielzahl verschiedener Modelle konfrontiert. Man sollte also sehr genau wissen, was man künftig damit tun möchte. Hier gibt es nämlich sehr deutliche Unterschiede, sowohl in der Schleiftechnik selbst als auch bei der Art der als Schleifköpfe verwendbaren Materialien, bei denen sich einige zum flächigen Polieren und andere zum Einbringen filigraner Gravuren eignen.
Ein Highlight im Sortiment der Edelsteinschleifmaschinen stellt die Bandschleifmaschine dar. Sie besitzt sowohl eine Schleifscheibe, die man sogar in unterschiedlichen Durchmessern bekommen kann, als auch ein Schleifband. Sie kann waagerecht gekippt werden und besitzt eine Abdeckung für das Schleifband. Die beim Schleifen entstehenden Schmutzpartikel werden sofort von einer leistungsstarken Absaugung aus der Umgebungsluft fern gehalten. Damit sind flächige Schliffe und auch gerade verlaufende Gravurschliffe möglich.
Wer eine gebrauchte Edelsteinschleifmaschine sucht, die sich für die filigrane Handarbeit eignen, der ist auch mit einem Flex Nassschleifer gut beraten. Dabei ist es wichtig, bei der Auswahl eines geeigneten Geräts darauf zu achten, dass es gut in der Hand liegt, denn nur so ist ein präzises Arbeiten möglich. Außerdem sollte es möglichst leicht sein, damit man bei längeren Arbeiten keinen Muskelkater bekommt. Ein wichtiger Aspekt ist natürlich auch der Arbeits- und Gesundheitsschutz. Deshalb sollte ein gutes Gerät immer einen Personenschutzschalter aufweisen. Beim Wasseranschluss wird hier meist auf die bekannten Systeme zur Gartenbewässerung gesetzt.
Gebrauchte Edelsteinschleifmaschinen lassen sich gut mit den Flachvibratoren ergänzen. Sie besitzen eine Schleifwanne, in die Wasser und Schleifpulver gegeben wird. Sie erzeugen winzige Vibrationen, mit denen gleich mehrere Steine in einem Arbeitsgang poliert werden können. Der dabei ausgenutzte Effekt ist die Reibung, die durch die Vibrationen zwischen den Steinen und dem Wannenboden entsteht. Er kann durch das Beschweren der Steine zusätzlich verstärkt werden.