Essig sollte kühl und dunkel gelagert werden. Bei längerer Lagerung können bröselige Schwebstoffe im Essig entstehen oder Schlieren.
Bröselige, feste Schwebstoffe können bei Weinessig entstehen, wenn extraktreicher Rotwein der Ausgangsstoff für den Essig war. Auch diese Stoffe sind kein Zeichen von Verderb. Nicht mehr verwendet werden sollte Essig, wenn er nicht mehr typisch schmeckt oder riecht.