Optimisten sind in der Regel erfolgreicher, beliebt, attraktiv und meistern Krisen vorbildlich. Doch wie macht man das: ständig positiv denken?
Bestes Beispiel für einen“Positiv-Thinker“ ist die TV-Moderatorin Sylvie van der Vaart. Nach ihrer Diagnose Brustkrebs im August 2009 sagte sie: „Ich denke positiv, das ist meine Medizin“.
Als sie während der Chemotherapie ihre Haare verlor, trug sie ein Haarteil, strahlte danach mit super kurzem Haarschnitt in die Kamera und hatte eine tolle Ausstrahlung.
Die Moderatorin ist das Paradebeispiel für eine Optimistin. Der Begriff Optimismus kommt aus dem Lateinischen („optimus“ = der Beste) und bezeichnet eine positive Lebenseinstellung in der Erwartung, dass sich Dinge zum Positiven entwickeln.
Positives Denken fördert die Gesundheit, das konnte in zahlreichen Studien wissenschaftlich belegt werden. Forscher der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf fanden heraus, indem sie Studenten im Lernstress untersuchten, dass Optimisten weniger anfällig für Infektionen sind.
Positiv denken macht attraktiv
Eine positive Lebenseinstellung bringt noch weitere Vorteile mit sich. Optimisten werden von anderen als attraktiver wahrgenommen, sind häufiger verheiratet oder leben in stabileren Partnerschaften. Das liegt daran, dass Signale anderer Menschen die eigene Hormonproduktion beeinflussen können, die Herz-Kreislauf-Funktionen oder das Immunsystem verändern.
Zudem haben Optimisten in der Regel mehr Erfolg in Beruf, Schule und Sport als Pessimisten.
Die Gründe liegen darin, dass Optimisten ihre Erfolge ihren eigenen Fähigkeiten zuschreiben und machen für Misserfolge äußere Umstände verantwortlich. Die Erfolgsgefühle führen dazu, dass man sich mehr zutraut, somit mehr in Angriff nimmt und dadurch mehr leistet: Es entsteht eine Positivspirale.
Menschen, die positiv denken, verlassen sich nicht auf Hoffnung oder Schicksal. Selbst in Krisen sehen sie die Chancen für einen Wandel.