Zum Inhalt springen
Startseite » Original-Rezept: Flädlesuppe

Original-Rezept: Flädlesuppe

Flädlesuppe ist eine traditionelle süddeutsche und österreichische Suppe, die besonders in Schwaben, Baden und Bayern beliebt ist.

Der Name „Flädle“ ist ein schwäbischer Begriff für dünne Pfannkuchen oder Crêpes, die in Streifen geschnitten und in einer klaren Brühe serviert werden. In Österreich ist die Suppe unter dem Namen „Frittatensuppe“ bekannt.

Zutaten für 4 Personen:

  • 500 g Suppenknochen
  • 350 g Suppenfleisch
  • 1 Porreestange in Ringe geschnitten
  • 1 Karotte, in Scheiben geschnitten
  • 1 Stück Sellerie, in Stücke geschnitten
  • 1 Petersilienwurzel, gewürfelt 1 Pastinake, gewürfelt
  • 2 Zweige glatte Petersilie
  • Zwiebel
  • Salz
  • 1,5 I Wasser
  • gehackte Petersilie, zum Garnieren (nach Belieben)
  • Pfannkuchen:
  • 60 g Mehl
  • 125 ml Milch
  • Salz
  • 1 EL Butter

Zubereitung:

1. Suppenknochen, Suppenfleisch, Gemüse und Salz in kaltem Wasser aufsetzen, langsam aufkochen und 2-2/2 Stunden köcheln lassen. Um der Suppe eine schöne Farbe zu verleihen, einige Zwiebelschalen kurz mit kochen. Die Suppe durch ein Sieb in einen anderen Topf passieren und beiseitestellen

2. Für die Pfannkuchen das Mehl in eine Schüssel geben. Ei, Milch und etwas Salz zufügen und gut vermengen, bis ein dünn flüssiger Teig entsteht. Die Butter in einer Pfanne zerlassen und so viel Teig hinein geben, dass der Boden der Pfanne gerade bedeckt ist. Auf einer Seite backen, vorsichtig wenden und die andere Seite backen.

3. Die Pfannkuchen abkühlen lassen, aufrollen und in dünne Streifen schneiden. Die Streifen in Suppenteller geben und mit der fertigen Fleischbrühe aufgießen. Nach Belieben gehackte Petersilie in die Suppe geben und sofort servieren.

Extra-Tipp: Eine selbstgemachte Brühe aus Suppenknochen, Wurzelgemüse und Gewürzen kann den Geschmack der Suppe erheblich verbessern.

Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert