Die richtige Menge an Zutaten ist bei der Vorbereitung eines Gerichts sehr wichtig.
Feste Zutaten werden zu diesem Zweck am besten abgewogen oder löffelweise berechnet — dabei handelt es sich immer um einen gestrichenen Löffel, falls das Rezept nicht ausdrücklich einen gehäuften Tee- oder Esslöffel verlangt.
- 1 Esslöffel Zucker = 20 Gramm
- 1 Esslöffel Mehl = 15 Gramm
- 1 Esslöffel Paniermehl = 13 Gramm
- 1 Teelöffel Salz = 8 Gramm
- 1 Esslöffel Butter = 17 Gramm
- 1 Esslöffel Öl = 10 Gramm
Für Flüssigkeiten verwendet man einen Messbecher. Dabei sollte stets auf Augenhöhe gemessen werden, um die benötigte Menge exakt abzumessen — der Blick von oben täuscht.
Messbecher dienen zum Berechnen des Volumens der Zutaten. Manche Messbecher besitzen eine Skala mit sowohl metrischen als auch englischen Maßeinheiten und verzeichnen außerdem das in Amerika häufig verwendete Küchenmaß, den „Cup“ — die Tasse, die etwa 250 ml entspricht.
Küchenwaage
Im Handel sind unterschiedliche Modelle erhältlich — von der traditionellen Balkenwaage bis hin zu Federwaagen mit Digitalanzeige.
Messlöffel
Kleine Mengen fester Zutaten lassen sich am besten mit einem Set aus Messlöffeln abmessen, deren Skala vom Ess- über den Teelöffel bis hin zu Bruchmengen dieser Maße reicht.
Messbecher
Es gibt sie in sehr unterschiedlichen Ausführungen. Durchsichtige Messbecher sind zwar leicht und billig, sie zerbrechen jedoch schnell und vertragen keine Hitze, wenn sie z. B. versehentlich auf den heißen Herd gestellt werden. Messbecher aus lackiertem Stahlblech vertragen Stoß und Wärme, die Lackierung löst sich jedoch mit der Zeit. Es kann sich Rost ansetzen. Teuer, aber unverwüstlich und sehr hygienisch sind Messbecher aus Edelstahl. Sie haben lediglich den Nachteil, dass die Einteilung manchmal schwer abzulesen ist. Häufig sind schon gleich mehrere Skalen für verschiedene Lebensmittel aufgedruckt. Kleine Mengen lassen sich am genauesten mit einem v-förmigen Becher bestimmen, der unten schmal zuläuft.
Messen mit Cups
In Rezepten aus dem US-amerikanischen Raum findet man oft die Bezeichnung „Cup“. Sie entspricht einer Füllmenge von ca. 235 Mililitern. Unter einer deutschen „Tasse“ versteht man dagegen meist 150 Mililiter.