Urlaub im Süden – das bedeutet für viele Menschen Sonne, Leichtigkeit und das berühmte „Laissez-faire“. Was dort zum Alltag gehört, lässt sich auch zu Hause umsetzen: mit der richtigen Bepflanzung, passenden Möbeln und einem Sinn für genussvolle Momente im Freien.
Typische mediterrane Kübelpflanzen bringen südliches Flair auf Balkon und Terrasse. Sobald keine Nachtfröste mehr drohen, dürfen Oleander, Bougainvillea, Prinzessinnenblume, Bleiwurz oder Zitrusgewächse wie Zitronen- oder Orangenbäume ins Freie. Stilecht wirken sie in klassischen Terrakottatöpfen – so wie man es aus dem Italienurlaub kennt.
Allerdings sind diese Sonnenkinder nicht winterhart. Wer dauerhaft Freude an ihnen haben will, braucht einen frostfreien Überwinterungsplatz. Auch bei Mittelmeerkräutern wie Rosmarin, Schopf-Lavendel oder Echtem Lorbeer empfiehlt sich bei Minustemperaturen ein guter Schutz oder das Einräumen ins Haus.
Neben ihrem Aussehen überzeugt viele der Duft: Zitronenbaum und Orangenblüte verströmen süße Aromen, Rosmarin und Zistrose würzige Noten. Gerade an warmen Sommerabenden verleihen sie dem Sitzplatz eine besondere Atmosphäre.
Möbel im südlichen Stil
Die Auswahl des Mobiliars spielt für das mediterrane Ambiente eine zentrale Rolle. Wer Wert auf Gemütlichkeit legt, entscheidet sich für Flechtgarnituren mit weichen, geschwungenen Formen. Sie laden ein zu langen Nachmittagen unter freiem Himmel – mit einem Glas Wein, einem Buch oder einfach nur zum Entspannen.
Wer es lieber französisch-verspielt mag, wählt schmiedeeiserne Möbel mit Antik-Optik. Patina ist hier ausdrücklich erwünscht – sie erzählt Geschichten und gibt dem Außenbereich Charakter. In Kombination mit Naturstein, Terrakottafliesen oder schlichten Holzdielen entsteht so ein ganz eigenes Flair.
Kleine Unvollkommenheiten erwünscht
Was im Süden selbstverständlich ist, kann auch hierzulande Entschleunigung bringen: Zwischen Pflastersteinen dürfen ruhig ein paar Pflänzchen sprießen. Abgefallene Blütenblätter müssen nicht sofort beseitigt werden. Gerade diese kleinen Unregelmäßigkeiten machen den Reiz aus. Sie erinnern an Märkte in der Provence, an Gärten in der Toskana und an das süße Nichtstun am Mittelmeer.