Zum Inhalt springen
Startseite » Kübelpflanzen: So haben Kinder draußen ihren Spaß

Kübelpflanzen: So haben Kinder draußen ihren Spaß

Kinder und Kübel – dieser Gedanke ist gar nicht abwegig. Denn gerade Kinder zeigen sich begeisterungsfähig für alles, was unter ihren pflegenden Händen wächst und gedeiht. Deswegen: Gönnen Sie auch den Kindern in Ihrem Umfeld den Spaß an eigenen Kübelpflanzen.

Anders als Erwachsene geht es den Kindern dabei überhaupt nicht um die perfekte, stilechte Gestaltung, sondern um Spontaneität, um schnellen Erfolg und darum, „was wachsen zu sehen“. Für die Jüngeren ist es deswegen wichtig, einen Kübelgarten so anzulegen, dass immer etwas Praktisches, Handfestes, Erlebenswertes oder sogar Spannendes passiert.

Schnellster Erfolg Für erste eigene Erfahrungen und für besonders Ungeduldige bietet es sich an, mit der Aussaat von Kresse zu beginnen. Da die Samen preisgünstig und leicht zu bekommen sind, und die Ergebnisse später sogar noch gegessen werden können, garantiert Kresse den schnellen Erfolg. Zur Aussaat genügt ein kleiner Kübel, Topf oder eine flache Schale, gefüllt mit Aussaaterde. Darauf wird der Samen dicht an dicht ausgebracht- und binnen weniger Tage kann bereits Kresse geerntet werden.

Wettkämpfe im Kübelgarten

Wenn es Kindern langweilig ist, sich allein mit dem Garten im Kübel zu befassen, dann locken Sie doch mal zu Wettkämpfen, für die Sie einen Preis aussetzen. Spannung verheißende Anregungen dazu gibt es in Fülle: Wer schafft die höchste Sonnenblume, wer die längste Kapuzinerkresse? Bei wem wachsen die Feuerbohnen am schnellsten und wer erntet von ihnen die meisten Bohnen? Wer kriegt die dickste Zucchini, den schwersten Kürbis zustande? Kinder, die in solchen Wettkämpfen bestehen wollen, müssen sich zunächst – sicher unter Anleitung der Erwachsenen – mit der Pflanze und ihren Bedürfnissen wie Topfgröße, Wassermengen, Düngermengen etc. aktiv beschäftigen.

Naschen aus dem Kübel

Kinder und Naschen – das gehört zusammen. Deswegen darf im Kin der-Kübelgarten Essbares nicht fehlen. Erdbeeren kann man in Erdbeertürmen oder-fässern, aber auch in Hanging Baskets spannend anziehen. Balkonobst und Balkongemüse können ebenfalls von Kindern kultiviert werden.

Pflanzen wachsen erleben Wenn Sie erkennen, das die Kinder einen Reiz für sich darin entdecken, den Pflanzen beim Wachsen zuzuschauen, dann können Sie auch zu eher ungewohnten Betrachtungen Anstoß geben. Dass zum Beispiel Pflanzen blühen, ist von Haus aus nicht ungewöhnlich. Aber einen Blumenkohl, einen Wirsing oder Rotkohl kühl und frostfrei zu über intern und ihn im Frühjahr blühen zu sehen, das ist schon etwas Ungewöhnliches. Und das eigene Forschen der Kinder kann sogar noch weiter gehen: Denn was passiert eigentlich, wenn man Wirsing und Rotkraut kreuz und dann die Samen aussäen?

Lust auf Langlebiges Statt mit Kräutern und einjährigen Blumen zu experimentieren, bringt der Umgang mit Gehölzen eine langfristige Komponente in den Kinder-Kübelgarten ein. Kinder dazu zu begeistern gelingt sogar recht leicht, weil auch Gehölze im Kübel ihre kindgerechten Seiten haben. Auf Spaziergängen finden sich leicht Fichten- oder Kieferzapfen, ein paar Eicheln, Bucheckern, Kastanien oder Flügelfrüchte des Ahorns.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert