Schwefeldioxid ist einer der ältesten Konservierungsstoffe.
Es hemmt das Wachstum von Bakterien, schützt die Lebensmittel vor Verderb und Verfärbung. Andererseits wirkt es schädlich, indem es Vitamin B1 zerstört sowie Kopfschmerzen und Übelkeit verursachen kann.
Um das gesundheitliche Risiko gering zu halten, regeln Rechtsvorschriften, welche Lebensmittel in welcher Menge geschwefelt werden dürfen.
Um die Schwefelaufnahme so niedrig wie möglich zu halten, sind ungeschwefeltes Trockenobst und die Verarbeitung von frischer Ware vorzuziehen. Wenn geschwefeltes Trockenobst roh verzehrt wird, sollte es vorher heiß gewaschen werden.