Sofas gehören zu den meistgenutzten Möbeln im Haushalt – sie dienen als Ruhezone, Treffpunkt und oft auch als gelegentlicher Schlafplatz. Doch wie lange sollte ein Sofa eigentlich halten? Und wann ist es Zeit, sich von der alten Couch zu trennen?
Ein Sofa sollte im Schnitt 8 bis 12 Jahre halten – bei guter Pflege und hochwertiger Verarbeitung auch deutlich länger. Spätestens wenn Sitzkomfort, Stabilität oder Hygiene deutlich nachlassen, ist ein Austausch ratsam. Wer frühzeitig auf Qualität achtet, spart sich in vielen Fällen die vorzeitige Neuanschaffung.
Durchschnittliche Lebensdauer einer Couch
Die Lebensdauer eines Sofas hängt stark von Material, Bauweise und Nutzung ab. Im Schnitt gilt:
- Günstige Modelle (unter 1.000 Euro): etwa 5 bis 8 Jahre
- Mittelklasse-Couches: etwa 8 bis 12 Jahre
- Hochwertige Polstermöbel (ab 2.000 Euro): 15 Jahre und mehr
Maßgeblich sind neben der Qualität auch die täglichen Belastungen: Wird das Sofa von mehreren Personen genutzt? Gibt es Kinder oder Haustiere im Haushalt? Wird darauf regelmäßig geschlafen?
Woran erkennt man, dass eine Couch „durch“ ist?
Ein Sofa gilt als durchgesessen, wenn die Polsterung dauerhaft nachgibt und keine ergonomische Unterstützung mehr bietet. Typische Anzeichen sind:
- Kuhlenbildung: Tiefe Sitzmulden, die auch nach dem Aufstehen bestehen bleiben
- Quietschende Geräusche: Hinweise auf ermüdete Federn oder Rahmenbrüche
- Instabilität: Wackelnde Beine, gebrochene Latten oder verzogene Gestelle
- Faltenwurf und Bezugsspannung: Der Stoff hängt durch oder ist ungleichmäßig gedehnt
- Rückenschmerzen oder unbequemer Sitzkomfort: Ein Zeichen, dass die Stützfunktion fehlt
Auch hygienische Gründe können für einen Austausch sprechen – etwa bei tief sitzenden Gerüchen, Flecken, Milben oder durch Tiere verursachten Schäden.
Mehr lesen: Couch-Kauf – So finden Sie Ihr Traum-Sofa
Tipps für längere Haltbarkeit
- Polster regelmäßig aufschütteln und drehen
- Sitzflächen gleichmäßig nutzen, nicht immer an derselben Stelle sitzen
- Bezüge pflegen, reinigen und imprägnieren
- Auf gute Raumluft achten, um Stoffe und Schäume zu schonen
Wann ein Neukauf sinnvoll ist
Neben Komfort und Zustand spielen oft auch ästhetische und funktionale Gründe eine Rolle beim Austausch: Das Sofa passt nicht mehr zum Raumkonzept, bietet zu wenig Platz oder lässt sich nicht mehr sinnvoll reinigen. Spätestens nach 10 bis 15 Jahren lohnt es sich, über ein neues Modell nachzudenken – nicht zuletzt aus ergonomischen Gründen.