Ein Gemüsebeet? Der Sommer ist die richtige Jahreszeit, um mit der Aussaat zu beginnen, denn der heiße Boden lässt die Samen im Handumdrehen aufgehen.
Die einzige Bedingung? Jeden Tag Wasser! Für viele Gemüsesorten, die im Herbst und bis zum Winter geerntet werden sollen (Bohnen, Rüben, Rüben, Karotten, Kohl), ist dies die letzte Aussaat der Saison.
Für ein Gemüsebeet ist Platz auf der kleinsten Parzelle. Hobbygärtner sollten aber mindestens 40 Quadratmeter Anbaufläche dafür vorsehen.
Den Standort vorbereiten
Idealerweise steht ein windgeschützter Ort zur Verfügung, auf den die Sonne täglich mindestens fünf bis sechs Stunden scheint. Praktisch ist es zudem, wenn das Beet nicht breiter als 1,30 Meter angelegt wird, denn dann lässtsich die Mitte von beiden Seiten erreichen.
Die richtige Beetbreite
Wenn mildes Wetter das Einteilen der Gemüsebeete erlaubt: Bewährt haben sich 1,20 Meter breite Beete und 30 Zentimeter breite Wege. So wird die Fläche ausgenutzt, und die Beete lassen sieh bequem vom Weg aus bis zur Mitte bearbeiten. Zuerst werden die Wege auf der im Herbst gegrabenen Fläche festgetreten. Dann können Sie die Flächen ebnen und mit der Harke herrichten. Bis zur Aussaat sollte sich der Boden noch zwei bis drei Wochen setzen, damit die Samen guten Bodenschluss haben. In zu lockerem Boden rutschen sie leicht zu tief und das Keimergebnis ist unbefriedigend.
Hacken und Pflügen
Motorhacken lassen sich bei unterschiedlichen Bodenverhältnissen einsetzen und lockern selbst harte Erdkruste und verdichtete Böden auf. Kompakte Maschinen eignen sich auch für kleinere Flächen, besonders, wenn sie über einen Rückwärtsgang verfügen, der das Rangieren vereinfacht. Wer sich für ein stärkeres Modell entscheidet, kann dieses auch für weitere Erdarbeiten umrüsten – beispielsweise zum Pflügen, Roden oder Anhäufeln.
Nachbarschaft planen
Gemüsepflanzen können sich gegenseitig beeinflussen. Manche, wie Möhre, Kohl oder Salat, sind anfällig für Krankheiten. Sie sollten von robusteren Arten flankiert werden. Andere, wie Lauch, Buschbohne oder Kartoffel, verbessern die Bodenstruktur. Nur wer zu jeder Saison die Frucht wechselt, kann langfristig reiche Ernte einbringen.
Ab März wird gesät
Mit der Aussaat sollte man erst beginnen, wenn es nachts nicht mehr friert, andernfalls ist eine Vliesabdeckung ratsam. Für die Aussaat ziehen Gemüsefreunde entlang einer Schnur fünf bis sieben Zentimeter tiefe Furchen. Wer Jungpflanzen einsetzen möchte, hebt für jede mit dem Pflanzholz ein Loch aus.
Mulch gegen Schlamm
Was Vitamine für den Menschen sind, ist Dünger für das Gemüse. Ganz natürlich können Gartenfreunde dem Wachstum mit einer schützenden Mulchschicht auf dem Beet nachhelfen.