Skip to content
Startseite » Alte Möbel selber aufarbeiten – So geht´s

Alte Möbel selber aufarbeiten – So geht´s

Gebrauchsspuren an alten Möbeln können mit Geschick und Wissen auch selbst restauriert werden.Alte Möbel sind ihren Besitzern oft ans Herz gewachsen. Sie leben gerne mit ihnen, auch wenn sie schon etliche Gebrauchsspuren zeigen. Schrammen, Flecken oder schmutzige Oberflächen auf Schränken, Tischen, Stühlen oder Kommoden müssen nicht hingenommen werden. Zum einen besteht die (teure) Möglichkeit, sie vom Fachmann restaurieren zu lassen. Aber auch Laien können ohne große Anstrengung ihre Möbel aufarbeiten.

Im Zweifel Fachmann fragen

Aber Vorsicht! Vor der Aufarbeitung sollte sich der Hobby-Restaurator darüber klar werden, wie wertvoll das zu restaurierende Möbel denn wirklich ist. Wer unsicher ist, sollte fachmännischen Rat einholen. Denn wer falsch restauriert, läuft Gefahr, großen Schaden an dem Möbel anzurichten.

In einfachen Fällen: Abschleifen oder abbeizen

Von geölten oder gewachsten Oberflächen lassen sich Gebrauchsspuren relativ einfach mit feinem Sandpapier abschleifen. Die Stelle wird anschließend geölt oder gewachst. Auch lackierte Oberflächen können abgeschliffen oder abgebeizt werden, danach werden sie mit Öl, Wachs oder Lack wieder versiegelt.

Mehr lesen: So machen Sie Möbel wieder flott und glänzend

Bei schwierigen Fällen langsam zum Erfolg

Schritt für Schritt zum Erfolg: Jedes alte Möbel zuerst gründlich säubern. Ist es im „rohen“ Holzzustand oder hat noch eine intakte Lackschicht, kann man es mit grobem und feinem Schleifpapier bearbeiten und so auf den Anstrich vorbereiten. Bei mehrfach lackierten und schadhaften Untergründen das Stück besser abbeizen (lassen). Ein Malerbetrieb vor Ort übernimmt diese Aufgabe.

Ist das Holz vorbereitet, kann es mit Acryllack im Wunschton gestrichen werden. Zuerst weiß grundieren, nochmals anschleifen, dann erfolgt der zweite An strich, hier sind es hellblaue Streifen (Technik siehe Text oben links). Bei beschichteten Möbeloberflächen im Baumarkt beraten lassen, welche Farbe geeignet ist. Zum Schablonieren der Blüten einen Stupfpinsel oder Schwamm verwenden. Die Farbe sollte dazu etwas dickflüssiger sein.

Möbel zeitgemäß aufpeppen

Auch Kunststofffurniere können behandelt werden. Zu beachten ist, dass die abgeschliffene Fläche mit Acryl grundiert wird. Darauf kann dann gestrichen werden. Und da sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: Mit Folien, Schwämmen oder Schablonen lassen sich alte Möbel zeitgemäß aufpeppen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.