Planen und genießen: Was Sie im Monat August im Garten und auf Balkon und Terrasse tun können.
Hochsommer-Blüte in allen Beeten: Phlox, Mädchenauge, Schafgarbe, Margerite und Sonnenblume feiern ihren großen Auftritt und schmücken als Strauß das Haus. Damit es bis Oktober im Garten weiterblüht, müssen Anfang August Zwiebelblumen wie Herbstzeitlose und Herbstkrokusse gepflanzt werden. In Beet oder Kasten ist die Erde jetzt allerdings oft schon hart.
Mit einem Sauzahn kann man den Boden lüften und lockern, damit er wieder optimal Wasser aufnimmt und Sauerstoff an die Pflanzenwurzeln gelangt. Jetzt ist auch die beste Zeit, um die Samen von Stauden, Sommerblumen und Gemüsepflanzen zu sammeln. Bis zur Aussaat im nächsten Jahr kühl und trocken lagern – und nicht vergessen: Tütchen beschriften.
Erntezeit im Gemüse- und Obstgarten
Tomaten, Zucchini, Gurken und Bohnen haben im August Hochsaison. Regelmäßiges Ernten regt die Pflanzen dazu an, weiter Früchte zu bilden. Bei Tomaten ist es sinnvoll, die unteren Blätter zu entfernen, um die Durchlüftung zu verbessern und Krankheiten vorzubeugen. Beerensträucher wie Himbeeren oder Johannisbeeren tragen noch spät im Sommer Früchte. Obstbäume mit schwerem Behang sollten gegebenenfalls abgestützt werden, um Astbruch zu vermeiden.
Pflanzzeit für Herbst und Winter
Wer im Spätsommer noch einmal ernten möchte, kann jetzt schnell wachsende Kulturen aussäen: Feldsalat, Spinat, Radieschen oder Asiasalate sind typische Augustpflanzen. Auch der Rasen profitiert von einer Nachsaat, da die warmen Temperaturen und die noch hohe Sonneneinstrahlung für schnelles Keimen sorgen. Wer schon an das kommende Frühjahr denkt, kann Blumenzwiebeln wie Krokusse oder Narzissen setzen.
Pflege und Rückschnitt
Stauden und Sommerblumen wie Geranien oder Petunien sollten regelmäßig von verwelkten Blüten befreit werden, um die Blühdauer zu verlängern. Lavendel kann nach der Hauptblüte zurückgeschnitten werden, damit er im kommenden Jahr wieder kompakt austreibt. Bei Rosen empfiehlt sich ein leichter Rückschnitt verblühter Triebe, um eine zweite Blüte anzuregen.
Balkon- und Terrassenpflanzen versorgen
Kübel- und Balkonpflanzen benötigen im August besonders viel Wasser, oft zweimal täglich. Gießen Sie am besten morgens und abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren. Flüssigdünger alle ein bis zwei Wochen sorgt für anhaltende Blühfreude. Kontrollieren Sie regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben, die sich bei warmem Wetter rasch vermehren. Kübelpflanzen Ende August ein letztes Mal düngen.
An Herbst und Winter denken
Auch wenn der Sommer noch in vollem Gange ist, lohnt sich ein Blick in die kühlere Jahreszeit. Im Ziergarten können zweijährige Blumen wie Stiefmütterchen oder Vergissmeinnicht ausgesät werden. Hochbeete sollten nach abgeernteten Kulturen mit Gründüngungspflanzen wie Phacelia oder Senf eingesät werden – das schützt den Boden und liefert im nächsten Jahr wertvolle Nährstoffe.