Gemeint ist ganz frisch gemolkene Milch. Dadurch würde die Milch also ohne irgendwelche Behandlung oder Einwirkungen von außen auf den Tisch kommen. Klingt gut.
Nur: So wie man Milch direkt nach dem Melken erhält, ist sie ein guter Nährboden für Mikroorganismen. Damit die Keimzellen reduziert oder sogar völlig eliminiert werden, wird die Milch pasteurisiert, also kurzzeitig erhitzt. So werden die Bakterien abgetötet und Milch haltbar ge macht. Erfunden hat das Verfahren der französische Naturwissenschaftler und Begründer der Mikrobiologie Louis Pasteur: