Zum Inhalt springen
Startseite » Diese Geräte gehören nicht an ein Verlängerungskabel – sonst droht Brandgefahr

Diese Geräte gehören nicht an ein Verlängerungskabel – sonst droht Brandgefahr

Ob Staubsauger, Wasserkocher oder Heizlüfter – schnell ist das nächstbeste Verlängerungskabel zur Hand, wenn die Steckdose zu weit weg ist. Doch Vorsicht: Nicht jedes Elektrogerät ist dafür geeignet. Bei falscher Nutzung kann es zur Überlastung, Hitzeentwicklung und im schlimmsten Fall zu einem Brand kommen.

Verlängerungskabel sind praktisch – aber nur für Geräte mit geringer Leistungsaufnahme. Werden sie mit zu starken Verbrauchern kombiniert, kann sich das Kabel überhitzen. Besonders kritisch sind Modelle mit mehreren Anschlüssen: Hier steigt das Risiko, dass die maximale Belastbarkeit überschritten wird. Die Isolierung schmilzt, es kommt zu Kurzschlüssen oder Schwelbränden – oft unbemerkt.

Diese Geräte dürfen nicht an ein Verlängerungskabel

Einige Elektrogeräte ziehen so viel Strom, dass sie ausschließlich an eine fest installierte Wandsteckdose angeschlossen werden sollten. Dazu zählen:

  • Heizlüfter und Radiatoren: Diese Geräte haben oft eine Leistung von 2000 Watt oder mehr.
  • Waschmaschinen und Wäschetrockner: Der Stromverbrauch ist hoch – zudem wirken Vibrationen belastend auf die Steckverbindung.
  • Geschirrspüler: Auch sie ziehen hohe Strommengen, insbesondere beim Trockenvorgang.
  • Elektrogrills und Kochplatten: Hohe Hitze und Dauerbetrieb vertragen sich nicht mit dünnen Kabelquerschnitten.
  • Klimageräte und Luftentfeuchter: Der Kompressor erfordert eine hohe Anlaufleistung.
  • Staubsauger: Kurzzeitig sehr hoher Stromfluss – problematisch bei minderwertigen Verlängerungen.
  • Wasserkocher, Kaffeemaschinen, Mikrowellen: Hier kommt es zu einer Kombination aus hoher Leistung und Dauerbetrieb.

Woran erkennt man geeignete Kabel?

Wichtig ist der sogenannte Leitungsquerschnitt. Für leistungsstärkere Geräte sollte dieser mindestens 1,5 mm² betragen – bei günstigen Baumarktprodukten liegt er häufig darunter. Zudem gilt: Je länger das Kabel, desto stärker der Spannungsverlust. Auch Trommelkabel müssen immer komplett abgewickelt sein, da sich das Kabel sonst in der Wicklung überhitzt.

Tipps für den sicheren Einsatz

  • Verwende Verlängerungskabel nicht dauerhaft.
  • Achte auf Prüfsiegel wie VDE oder GS.
  • Greife zu kurzen, hochwertigen Leitungen mit ausreichendem Querschnitt.
  • Nutze keine Mehrfachsteckdosen mit starker Leistungsauslastung.
  • Setze bei Renovierung auf zusätzliche Steckdosen statt Kabelsalat.

Sicher ist, wer richtig anschließt

Verlängerungskabel sind praktische Helfer – aber kein Ersatz für eine ordnungsgemäße Stromversorgung. Bei Geräten mit hoher Leistungsaufnahme ist Vorsicht geboten. Wer hier spart, riskiert im schlimmsten Fall einen Wohnungsbrand. Lieber ein paar Euro mehr für Sicherheit investieren – und ruhig mal den Elektriker rufen, wenn Steckdosen fehlen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert